Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jelez
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
, Getreide, Wachs, Honig und (1880) 7107 Einw. Der Kreis erzeugt vortrefflichen Roggen. Außer mit Ackerbau und Viehzucht beschäftigen sich die Bewohner mit Leinweberei, Verfertigung von Stricken, Holz- und Lehmgeschirren und Schiffsarbeiten.
Jelez (Elez
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Petrosawodsk
Powenetz
Pudosh
Wytegra
Orel, Gouv. u. Stadt
Bolchow
Brjansk
Dmitrowsk
Dobrunj
Elez, s. Jelez
Jelez
Karatschew
Kromy
Liwny
Maloarchangelsk
Mzensk
Ssewsk
Trubtschewsk
Pensa, Gouv. u. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
bringt, konzentriert sich hauptsächlich in Orel, Mzensk, Jelez und Liwny. Die Viehzucht repräsentierte 1883: 281,408 Rinder, 995,000 Schafe, 5958 Ziegen, 226,000 Schweine und 459,000 Pferde; für die Veredelung der letztern ist in gegen 100 Gestüten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Rjashsk (461 Werst), Zweigbahn nach Jelez (183 Werst), Rjashsk-Morschansk (121 Werst), Morschansk-Sysran mit Zweigb. nach Semettschino (523 Werst).
27) Strecken: Odessa-Birsula-Wolotschisk mit Zweigbahn, Odessaer Hafenbahn, Birsula-Jelisawetgrad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
.
Elevieren (lat.), erheben, aufziehen.
Elez, russ. Stadt, s. Jeléz.
Elf, die zweite Einheit der ersten höhern Ordnung im dekadischen System. Da 10 = 1 . 11 - 1, 100 = 9 . 11 + 1, 1000 - 91 . 11 - 1, 10,000 - 909 . 11 + 1 ist etc., so kann man sagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
, die ihren Absatz in die kornreichen Gegenden (Morschtschansk, Jelez und Charkow) finden.
Kotschy, Theodor, Botaniker und Reisender, geb. 15. April 1813 zu Ustron in Österreichisch-Schlesien, begleitete 1836-38 Russegger auf dessen Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) |
Öffnen |
ersten Elevator hat die Kreislandschaft von Jelez 1888 dem Verkehr übergeben. Ein zweiter Elevator ist in St. Petersburg von einer Privatgesellschaft erbaut und fällt nach 50 Jahren mit allen Vorrichtungen dem Staat anheim. Ein Gesetz vom 21. Juni
|