Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johannes ronge
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesjünger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
Porträte, z. B.: die Maler Leutze (1847), Lessing und Schadow, Ernst Moritz Arndt (mehrmals wiederholt) und Johannes Ronge. Er ist Inhaber des Verdienstordens vom heil. Michael und Mitglied der Akademien in Berlin und Wien
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. ^Neuyork).
Ronge, Johannes, Hauptbegründer des Deutsch-
katbolicivmus (s. Dcutschkatholiken), geb. 16. Okt.
1813 zu Vischofswalde in Schlesien, studierte zu
Brcslau katb. Theologie, wurde 1840 Kaplan zu
Grottkau, 1843 aber infolge
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Hetzer
Hieronymus v. Prag
Huß
Johann von Leiden
Knipperdolling
Labadie
Menno
Militz
Münzer
Pöschel
Quintinus
Ronge
Servet
Simons, s. Menno
Socinus, s. Socinianer
Waldus, s. Waldenser
Wessel
Wiclef
Sekten der griechischen Kirche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
der Mündung des Delaware und Hudsonkanals in den Hudsonfluß, dicht bei Kingston, hat große Zementfabriken und (1880) 10,124 Einw.
Ronge, Johannes, der Hauptstifter der deutsch-katholischen Kirche, geb. 16. Okt. 1813 zu Bischofswalde in Schlesien, wurde
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
erhoben wurden. Im gewöhnlichen Leben wird nicht selten fälschlich jeder Adlige B. genannt. In England hießen Barone anfangs alle die, welche Land von der Krone zu Lehen hatten; seit König Johanns Zeit, der zuerst die größern Barone allein zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
.
Biron (Biren), 1) Ernst Johann, Herzog von Kurland, geb. 1. Dez. 1690, Sohn eines kurländischen Gutsbesitzers, Namens Bühren, wurde Kammerjunker am Hof der früh verwitweten Herzogin Anna Iwanowna von Kurland, der Nichte Peters d. Gr. Bald wußte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1845, 3. Aufl. 1852) und "Der deutsche Hiob" (2. Aufl., das. 1846; daraus besonders abgedruckt: "Johannes Ronge, der Luther des 19. Jahrh."); ferner "Blöde Ritter. Poetische Galerie deutscher Staatspfiffe" (das. 1848); die Romane: "Des Genies
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
. 493 qkm (8,95 QM.) und der untere K. 237 qkm (4,31 QM.) groß.
Kuntz, 1) Karl, Maler, geb. 28. Juli 1770 zu Mannheim, ward Schüler von Jakob Rönger und Quaglio, bildete sich hierauf in Oberitalien in der Landschafts- und Tiermalerei weiter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
(frz., spr. -róng ),
Marun (engl. Maroon ) oder Marronneger ,
Buschneger (span. Cimarron , d. i. verwilderter Neger), Bezeichnung für entlaufene und in
Gebirgen und Wäldern lebende Neger und deren Nachkommen in den europ. Kolonien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
).
Ein zweiter Sohn, Peter Johannes S. , geb. 17. Aug. 1808 zu Dordrecht, machte seine Studien unter Leitung des Vaters
und begleitete 1843 den Prinzen Heinrich der Niederlande nach dem Mittelmeer. Diese und andere Reisen gaben ihm die Motive zu
|