Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach juden hohenstein hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Veilchenstein'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
wird das P. in den jüd. Familien an den beiden ersten Abenden des Festes der ungesäuerten Brote (hebr. < Iia^ ^ammaxotu, lat. ^63tum ax^morum, s. U^- mon) durch Genuß ungesäuerter Brote und bitterer Kräuter unter Vorlesung der Hagadah (s. d.) began
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0377, von Allenstein bis Allgemeines Stimmrecht Öffnen
, Hopfenschwefeldarre, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Holz-, Getreide- und Hopfenbau und (1883) 8003 Einw. (darunter 2007 Evangelische und 351 Juden). A. ist Sitz eines Land- und Schwurgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu A., Gilgenburg, Hohenstein
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0706, von Österö bis Osterode Öffnen
1805 (14. April) und 1825 (3. April) mit dem jüd. Osterfest auf denselben Tag und wird auch 1903 (12. April), 1923 (1. April), 1927 (17. April) und 1981 (19. April) mit jenem zusam- menfallen. Das jüd. Osterfest fällt gewöhnlich in die Karwoche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0794, von Rhodoman bis Rhodos Öffnen
, bekannter Humanist und Dichter, geb. 5. Aug. 1546 zu Niedersachswerfen in der ehemaligen Grafschaft Hohenstein, wurde zu Ilfeld von Neander (Neumann), dem Schüler Melanchthons, gebildet, studierte in Rostock; wurde 1571 Rektor zu Schwerin, 1572
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Westpreußen (Provinz) Öffnen
Christen und 24,654 Juden. Die Mehrzahl sind Deutsche; die Zahl der Einwohner polnischer Zunge beträgt aber immer noch über 400,000. Auf die Städte kamen 394,802, auf das platte Land 1,013,427 Einw. Auf 1 qkm kamen im Regierungsbezirk Danzig fast 73
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg i. S., Werdau, Wildenfels und Z. - Z. (fälschlich durch Cygnea, »Schwanenstadt«, erklärt) ist sorbischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Brachvog.l. Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast. Hohenschwangau - Karl Gutzkow. Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0750, von Berenhorst bis Beresford Öffnen
. In der röm. Kaiserzeit war B. meist von Juden bewohnt, unter Kaiser Justinian wurde es neu befestigt und mit Bädern versehen. Nach V. wurde ganz Kyrenaika dichterisch Berenicis genannt. Überreste der Stadt finden sich noch bei dem heutigen