Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach julius naumann
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
388
Nast - Naumann.
wo er namentlich zahlreiche Schulgebäude aufführte. Als Architekturschriftsteller verfaßte er die sehr schätzbaren Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
. Friedr. Naumann (s. d.).
Naumăchie (grch.), Seeschlacht, dann die theatralische Darstellung einer Seeschlacht und davon der Ort der Darstellung. Zuerst ließ Julius Cäsar 46 v. Chr. in Rom eine N. aufführen und dafür ein Bassin auf dem Marsfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
208
Naumann (Karl Friedr.) - Naumburg
besaß auch große Fertigkeit auf der Glasharmonika, für die er sechs Sonaten komponierte. – Vgl. A. G. Meißner, Bruchstücke zu Johann Gottlieb N.s Biographie (2 Bde., Prag 1803‒8). Aus Beiträgen seiner Verehrer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Meyerbeer
Moscheles
Mozart
Müller, 7) Wenzel
8) August Eberhard
Nägeli, 1) Hans Georg
Naue, 1) Joh. Friedr.
Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus
Neefe
Neithard
Neukomm
Nicolai, 3) Otto
Otto, 1) Ernst Julius
Pleyel, Ignaz
Proch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
. 1778‒87) fanden auf der Bühne wenig Beifall.
Wezel & Naumann, Verlagshandlung und chromographische Kunstanstalt in Leipzig-Reudnitz, gegründet 1872 und im Besitz von Julius Wezel (geb. 28. März 1841 in Döhlen bei Zwenkau) und Paul Naumann (geb. 23. Mai
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
1028
Totenschau, Band I-XIII.
Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888)
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888)
François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888)
Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
") und einige jüngere gehalten, ein bescheidenes Dasein gefristet, bis auch sie durch Berufung von auswärtigen Gelehrten, wie Julius Meyer, W. Bode ("Frans Hals und seine Schule", "Italienische Porträtskulpturen des Berliner Museums", "A. Brouwer", "Studien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
", Braunschw. 1852, 2 Tle.). Das beste Lehrbuch für Anfänger ist J. ^[Julius] Petzholdts "Katechismus der Bibliothekenlehre" (Leipz. 1856, 3. Aufl. 1877). Nicht zu empfehlen sind Seizingers "Bibliothekstechnik" (Leipz. 1855) und "Theorie und Praxis der B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
chez les Romains" (1863) u. a.
Naue, Julius, Maler, geb. 17. Juni 1835 zu Köthen, bildete sich anfangs in Nürnberg bei Kreling und war 1861-66 Schüler von M. v. Schwind in München. Unter dessen Leitung malte er 1862 eine Verkündigung Mariä; 1864
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
sind noch zu nennen: L. Nohls »Allgemeine Musikgeschichte«, populär dargestellt (1882, Reclams Bibliothek), Em. Naumanns »Illustrierte Musikgeschichte« (1880-85, 2 Bde.), F. Cléments ebenfalls illustrierte »Histoire de la musique« (1882), A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
für die Ordnung der Titel im alphabetischen Zettelkatalog (Berl. 1886); Hartwig, Schema des Realkatalogs der königl. Universitätsbibliothek zu Halle a. S. (Lpz. 1888); Wheatley, How to catalogue a library (Lond. 1889). - Zeitschriften: 1840 begann Naumann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Zeit der Pest angelegt und bis 1876 benutzt, ruhen Kapellmeister Naumann (gest. 1801), die Oberhofprediger Reinhard (gest. 1812) und von Ammon (gest. 1850), Direktor Lohrmann (gest. 1840), Frau Joh. Renner, Schillers "Gustel von Blasewitz" (gest
|