Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Giambattista)
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
657
Intra (Giambattista) - Introitus
Stadt im Kreis Pallanza der ital. Provinz Novara, am Westufer des Lago-Maggiore, hat (1881) 5745 E., eine moderne Kirche und eine schöne Brücke aus weißem Granit, einen Hafen, bedeutende Seiden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
96
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
Lazzarellis "La Cicceide", Giambattista Lallis "La Moscheide" und "La Franceide", Lorenzo Bellinis "La Bucchereide", Ippolito Neris "La presa di Samminiato". Als ein Spätling und ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gemäldesammlung.
Auch in Bildnissen hatte Moretto Vorzügliches geleistet, auf diesem Gebiete wurde er jedoch noch von seinem Schüler Giambattista Moroni (1525 bis 78) übertroffen, der ein Meister in der schlichten naturtreuen Wiedergabe der Persönlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Dialoge des Leonardo Salviati (gest. 1589) über die Freundschaft, die des Lodovico Dolce, Muzio u. v. a. Der geistreichste unter diesen Schriftstellern ist ohne Zweifel Giambattista Gelli aus Florenz (gest. 1563), Verfasser zahlreicher "Lettere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bernardino Campi aus Cremona und "De' veri precetti della pittura" von Giambattista Armenino aus Faenza. Die Baukunst behandelte Andrea Palladio aus Vicenza (gest. 1580) in seinem großen Werk "Dell' architettura". Schlecht in der Sprache, aber bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die "Secoli della letteratura italiana" von Giambattista Corniani (gest. 1813), welche sich vom 13. bis über die Mitte des 18. Jahrh. verbreiten, und in derselben Art, aber mit mehr Kenntnis und Geist verfaßt ist die Fortsetzung dieses Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
geistreich in dieser Art schrieb Giambattista Gelli aus Florenz, dessen "Circe" und vorzüglich dessen "Capricci del bottajo" als Muster gelten. Künstlerisch aber am bedeutendsten, und ein ideales Bild des Zeitgeistes war des Grafen Castiglione (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vincenzo Viviani und Evangelista Torricelli, die Cassini, Vater, Sohn und Enkel; die Astronomen Giambattista Riccioli und Francesco Grimaldi; die Naturforscher Malpighi, Lorenzo Bellini und vor allen der Arzt und Dichter Francesco Redi aus Arezzo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
Michigan 22 153 E. Beide Städte besitzen bedeutenden Holzhandel, Sägemühlen und etwas andere Industrie.
Marinewerft, s. Werft.
Marini oder Marino, Giambattista, ital. Dichter, geb. 18. Okt. 1569 zu Neapel, führte in jungen Jahren in der vornehmen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
Franzosen.
Bocquillon-Wilhelm
Choron
Coussemaker
Elwart
Hucbald
Italiener.
Asioli
Baini
Guido von Arezzo
Marchettus von Padua
Martini, 1) Giambattista
Scudo *
Zarlino
Russe.
Ulibischew
-
Theater.
Allgemeines.
Theater
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbenwirkung wurde die Aufgabe des "Schmückens" gelöst, und von diesem Standpunkte aus betrachtet verdienten Cortona und viele seiner Nachfolger die Wertschätzung ihrer Auftraggeber.
Tiepolo. Der Hauptvertreter der Richtung ist der Venetianer Giambattista
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
charakteristischen Erfolg errang Lodovico Dolce (gest. 1568) in Ferrara mit seiner "Marianna"; aber noch besser gelang es Giambattista Giraldi (genannt Cinzio), Rührung hervorzubringen mit seinem berühmten Trauerspiel "Orbecche" (1541). Zu ihrer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.
Giudicarĭa (spr. dschu-) ,
s. Judicarien .
Giuliani (spr. dschu-) , Giambattista, ital. Philolog und Dante-Forscher, geb. 4. Juni 1818
zu Canelli bei Asti, studierte zu Asti und Fossano Philosophie und Mathematik, trat 1836 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Beifall. Mehrere begabte Dichter, wie Giambattista della Porta, Filippo Gaetano, Herzog von Sermoneta, Scipione Errico u. a. arbeiteten besonders in Neapel mit Glück für das Theater. Girolamo Gigli (gest. 1722) kopierte jedoch nur Racine und Molière
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Nebenfluß des Esino) gelegen, besteht aus
Ober- und Unterstadt, hat (1881) mit Borgo 1589,
als Gemeinde 7776 E. und in den Kirchen Gemälde
(Madonnen) des hier geborenen Giambattista Salvi,
genannt il Sassoferrato (s. d.). In der Nähe Rui-
nen des alten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
) Claude Louis
Méchain
Mouchez *
Picard, 1) Jean
Pingré
Pons
Pontécoulant
Italiener.
Amici
Bianchini
Blanchinius, s. Bianchini
Cagnoli *
Carlini *
Cassini, 1) Giovanni Domenico
Donati, 2) Giambattista
Inghirami, 4) Giovanni
Oriani
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
), ein alter slawischer Ort, wurde 1139 von Albrecht dem Bären erobert.
Belzoni, Giambattista, berühmter Reisender und Altertümersammler, geb. 1778 zu Padua als Sohn eines Barbiers, zeigte in Rom hydraulische Kunststücke, trat später aus Not in ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
Motive namentlich aus öden, einsamen Waldgegenden und zeichnete sich besonders durch die schwermütige Stimmung, welche er der Natur zu verleihen wußte, aus. Er starb 18. April 1880.
Bodoni, Giambattista, der vorzüglichste ital. Buchdrucker des 18
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
Südgrenze des Reichs und ging später, als Mehemed Ali seine Macht bis nach Abessinien und Kordofan ausgedehnt hatte, bis nach Chartum und Senaar. In ersterer Stadt starb er 25. Sept. 1826. Vgl. Stoppani, Giambattista B. (Mail. 1874).
Broccoli, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
° C.), die jährlich von ca. 1200 Kurgästen benutzt werden. Dabei Ruinen eines alten Schlosses der Tempelherren.
Casti, Giambattista, ital. Dichter, geboren wahrscheinlich 1721 zu Prato in Toscana, machte seine ersten Studien im Seminar zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
mehrere Kirchen und Paläste mit bemerkenswerten Gemälden und (1881) 4682 Einw., welche Seidenindustrie betreiben und trefflichen Wein bauen. C. war Wohnort des Malers Giambattista Cima, der nach der Stadt genannt wird. Auch erhielt hiernach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
282
Cornetto - Cornu.
von Tarquinii (s. d.). Bei C. finden sich auch Seesalinen und ein kleiner Seehafen (Porto Clementino).
Cornetto (ital.), s. Corno.
Corniani, Giambattista, Graf, ital. Litterarhistoriker, geb. 28. Febr. 1742 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
und ein anmutiger Humor zeichnen Donatis Erzählungen aus; sein Meisterwerk ist: "Per un gomitolo".
2) Giambattista, Astronom, geb. 16. Dez. 1826 zu Pisa, studierte zuerst in seiner Vaterstadt und ging dann nach Florenz, wo er von Amici für die Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
Quantum von 120 Pfd. Stahl, = 54,431 kg.
Fagiuoli (spr. fadschu-), Giambattista, ital. Dichter, geb. 24. Juni 1660 zu Florenz, erhielt im Jesuitenkollegium seine gelehrte Bildung, ward zu Florenz unter anderm Mitglied der Neun, eines administrativen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
mehrerer zu ihrer Zeit geschätzter Lehrbücher der metallurgischen Chemie und Probierkunst.
Gellheim, s. v. w. Göllheim.
Gelli (spr. dsch-), Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1493 zu Florenz, war ursprünglich Strumpfwirker, widmete sich später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
-), Giambattista, berühmter Dante-Erklärer und Philolog, geb. 4. Juni 1818 zu Canelli im Gebiet von Asti, widmete sich dem geistlichen Stand und lehrte sodann Mathematik und Physik an mehreren höhern Lehranstalten Italiens, zunächst in Rom, dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
-), Giambattista Carlo, Graf, ital. Gelehrter, geb. 24. April 1810 zu Verona, studierte von 1830 an in Rom, sodann aus dem Seminar seiner Vaterstadt Theologie und ist seit 1856 Kanonikus an der Kathedrale daselbst; 1867 wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
, Glasfabrikation, Holzhandel etc. betreiben.
Intra, Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1832 zu Calvenzano in der Provinz Bergamo, wurde 1860 Direktor des Lyceums in Cremona und lebt seit 1868 ohne amtliche Stellung in Mantua seinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
dessen zwei Heldengedichte: "Girone il cortese" (aus dem Sagenkreis von König Artus) u. "L'Avarchide" gleichfalls wenig gelungene Kopien der "Ilias" sind. Giambattista Giraldi Cinthios (gest. 1573) Heldengedicht "Ercole" ist ebenso ungenießbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Unter den Dramatikern des 19. Jahrh., welche der Schule Alfieris angehören, gebührt unstreitig der erste Rang dem Florentiner Giambattista Niccolini (gest. 1861), dem Dichter des "Arnoldo da Brescia", der mit der Einfachheit des Plans eine blühende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
Sprache am Athénée royal in Lüttich, wo er auch nach seiner Pensionierung (1867) wohnen blieb. L. hat sich als Sagenforscher und durch eine Reihe von Übertragungen bekannt gemacht. Wir erwähnen davon: Giambattista Basiles "Pentamerone
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
893
Lolli - Lombardo.
wurden die L. von der Geistlichkeit mit den Begharden (s. Beghinen) zusammengeworfen, und der Name ward gleichbedeutend mit Ketzer. In diesem Sinn hießen namentlich in England die Wiclefiten so.
Lolli, Giambattista
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. bei den Germanen in uralter Zeit. Gesammelt begegnen uns M. am frühsten in den "Tredeci piacevoli notti" des Straparola (Vened. 1550), im "Pentamerone" des Giambattista Basile (gestorben um 1637 in Neapel), in den "Gesta Romanorum" (Mitte des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
der Eisenbahn zum Hafen San Martinho, hat (1878) 3845 Einw. und eine bedeutende Glas- und Spiegelfabrik.
Marīni (Marino), Giambattista, hervorragender ital. Dichter, geb. 18. Okt. 1569 zu Neapel, widmete sich gegen den Willen seines Vaters, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
. -tänggáll), s. Zaum.
Martin Garcia, Insel in der Mündung des Uruguay, 65 m hoch, stark befestigt, gehört zu Uruguay.
Martīni, Martinstag, s. Martin von Tours.
Martīni, 1) Giambattista, gewöhnlich Padre M. genannt, Musikgelehrter, geb. 25. April
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Grundsätze zum vierstimmigen Spielen des Generalbaß oder Akkompagnement"; und wenn auch Fux in seinem "Gradus ad Parnassum" (1725) und später der Bologneser Giambattista Martini in seinem "Saggio di contrappunto" (1774) auf die ältere Methode
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
eine Naturnotwendigkeit als das Resultat philosophischen Räsonnements. Graf Giovanni Bardi da Vernio, Vincenzo Galilei (der Vater Galileo Galileis), Pietro Strozzi, Girolomo Mai, Giambattista Doni, Ottavio Rinuccini, Jacopo Corsi u. a. waren die Männer, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
., "die Fünfhundertscheffler"), die erste Vermögensklasse in Athen nach der Solonischen Verfassung (s. Athen, S. 1001).
Pentamerōne, Titel einer berühmten Sammlung neapolitanischer Märchen von Giambattista Basile (gest. 1637), die der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
, Kriegsmaterial etc. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Piranēsi, 1) Giambattista, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 4. Okt. 1720 zu Venedig, bildete sich in Rom zum Zeichner und Kupferstecher aus und war abwechselnd in Venedig und in Rom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
von Marryats "Geschichte der Keramik" Anteil.
Salvi, Giambattista, Maler, s. Sassoferrato.
Salvia L. (Salbei), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher mit ganzrandigen, gezahnten oder gekerbten bis fiedrig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
, hat eine Kollegiatkirche und mehrere andre Kirchen mit Gemälden des in S. gebornen Malers Salvi, Eisenindustrie und (1881) 1589 Einw. In der Nähe Reste der alten Stadt Sentinum.
Sassoferrāto, eigentlich Giambattista Salvi, ital. Maler, geb. 11. Juli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
il suo secolo (Rom 1873); Werner, Giamb. V. als Philosoph und gelehrter Forscher (Wien 1879); Billeri, Agostino e Giambattista V. (Pisa 1887).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
. 1885).
Visconti, 1) Ennio Quirino, Archäolog, geb. 1. Nov. 1751 zu Rom, Sohn des Giambattista Antonio V. (geb. 1712, gest. 2. Sept. 1784), Präfekten der Altertümer zu Rom, ein frühreifes Wunderkind, studierte die Rechte, ward vom Papst zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Florenz
Bödecker, Herm. Wilh., Prediger - Dopmeyer, Hannover
Bodoni, Giambattista, Typograph - Ambrosi, Saluzzo
Boerhave, Hermanus, Arzt - Strackee, Leiden
Boieldieu, Adrien François, Opernkomponist - Jean Pierre Dantan, Rouen
Bolivar, Simon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Romeo Cristiani, Verona
Verri, Ökonom - Fraccaroli, Mailand (Brera)
Vesalius, Andreas, Anatom - Joseph Geefs, Brüssel
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Vico, Giambattista, Geschichtsphilosoph - Graf von Syrakus, Neapel
Viktor Amadeus I., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
) in Lübeck enthüllt.
Vgl. ^itzmann, Emanuel G., aus Erinnerungen, Briefen und Tagebüchern (Berl. 1887).
Gclli, Giambattista, ital. Schriftsteller. Seine Vorlesungen über Dantes »Göttliche Komödie« wurden von Negroni herausgegeben (Flor. 1887,2Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
Marineteilen sind nur so viel Leute zu kommandieren, wie dies für bestimmte Zwecke, z. B. zur Besetzung der Telegraphenschiffe, notwendig ist. Die M. mit einem Offizier als Direktor ist der Inspektion der Marineartillerie unterstellt.
Marini, Giambattista
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Entlassung als General-kapitän von Madrid.
Martini, 1) Giambattista (Padre M.), Musikgelehrter. Sein Briefwechsel wurde von Parisini herausgegeben (Bologna 1888 ff.).
W Simone, ital. Maler, geb. 1284 zu Siena, der bedeutendste der sienesischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Adriani,Giambattista,^al. Litt.94,2
Adrianow (Reisender), Asien, 9:u/2
Aoschan, Ajün
Adschi (Volksstamm), Tomal 19,2
Adschi Tschai, Ilrmiasee
Adschiwa, Tschaina
Adshgogo, Abchasen
^.äspßl^io, Taufe 546,l
Aduarikenniberge, Asckauti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Giambattista, Italieni-
sche Litteratur 95,1
Armenischer Stein, Lasurstein
Armenvoat ^ ,« ^ .
Armenwächter!^l°°"
^.lM68 (franz.), Wappen 385; ^..Mr»
I3.nt68, Namenwappen
Armgeschmeide, Armband
Armik, Uzbeken
Armin (Pseud
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
558,1
Pietschker Berg, Pommern 215,1
Pigmentgeschwulst, Melanoma
Pigmentmale, Muttermal
Pigna, Giambattista, Ital. Litt. 94,2
Pignotti,Lorenzo,Iwi.Litt.96,l,101,2
Pigres (Dichter), Batrachomyomachia
Pihapperspitz, Kitzbühel
Putsches Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Riccioli, Giambattista, Italienische
Litt. 98,? , Astronomie 978,2
Ricco, Mazzeo, Italienische Litt. 87,2
Rich, I. (Archäolog), Assyrien 960,2
Rtchll, Jericho
Richard, Achilles und L. C. M.
(Botaniker), ^<>/,.« ^593,1
Richard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
»Storia della letteratura italiana«. Eine ziemlich brauchbare, aber auf unvollständigen Studien beruhende Arbeit: »Giambattista Giraldi e la tragedia italiana nel secolo XVI«, lieferte Pietro Bilancini, von dem schon 1889 eine Schrift über Giraldis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
.
Bodōni, Giambattista, ausgezeichneter Stempelschneider und Buchdrucker, geb. 16. Febr. 1740 zu Saluzzo in Piemont, wo sein Vater eine Buchdruckerei besaß, beschäftigte sich schon von Jugend auf mit dem Holzschneiden, ging 1758 nach Rom, um sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
als Bergwerksdirektor des Vicekönigs von Ägypten gewonnen, ging B. nach Vorstudien in Kärnten Herbst 1822 nach Kairo, besuchte die Wüste, den Libanon, 1825 Kordofan und starb 25. Sept. 1826 zu Chartum. - Vgl. Stoppani, Giambattista B. (Mail. 1874).
Broccoli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
" (Mail. 1860), "Delle forme parlamentari" (ebd. 1865), "Vita di Federico II il Grande" (2 Bde., ebd. 1874-76), "Il regno di Federico II di Prussia" (2 Bde., Rom 1879-80); außerdem führte er mit Giambattista Giorgini nach Manzonis Rücktritt 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
sind Giovanni C. und Giambattista C., welche von 1610 bis 1630 verschiedene Genueser Kirchen (Sta. Annunciata, Sta. Maria delle Vigne u. a.) in reichem Barockstil ausschmückten; ferner Karl Antonio C., der 1667–78 in Wien, dann meist in Passau lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, Ruinen eines alten Schlosses der Tempelherren, Marmorbrüche und 3 Schwefel- und Eisenquellen (24° C.), die jährlich von etwa 1300 Kurgästen besucht werden.
Casti, Giambattista, ital. Dichter, geb. 1721 zu Prato, studierte auf dem Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Charakter bewahrt haben.
Sie ging aus einem Verein zu litterar. Unter-
haltung hervor, zu dem 1582 in Florenz Grazzini
mit Vernardo Canigiani, Giambattista Deti, Ber-
nardo Zanckini und Bastiano de' Rossi, bald auch
Lionardo Salviati
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
.
Fagm, s. Bucheckern.
Fagioli (spr. fadfchohli), Giambattista, ital. Dich-
ter, geb. 24. Juni 1660 zu Florenz, begleitete 1690
den päpstl. Legaten Santa-Croce nach Warschau,
kehrte jedoch bald zurück, lebte in Florenz am Hofe
der letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
der Familie Este. San Venedetto im Corso
di Porta Po, 1490-1553 von Giambattista und
Alberto Tristani erbaut, ist eine dreischiffige Pfeiler-
kirche mit Kapellenreihen. Die ehemalige Kirche
San Nomano mit zierlicher Vacksteinornamentik des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
. In England war L. der gewöhnliche Name für die Anhänger
Wiclifs (s. d.).
Lolli , Giambattista, ital. Schachspieler, bekannt als Verfasser der
«Osservazioni teorico
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
Kirchenzeiten und in den Klöstern nach dem Kompletorium (d. h. bei dem Gottesdienste abends nach eingenommener Mahlzeit) anwendet. Als Verfasser nennen einige Petrus Compostella, andere Herm. Contractus (um 1050).
Salvi, Giambattista, ital. Maler, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Giambattista Zeno mit Erzstatuen und ein prächtiger Altar mit Erzgruppen (s. Tafel: Altäre II, Fig. 3), in der Schatzkammer Kostbarkeiten. Der Kirche gegenüber der viereckige Glockenturm (98 m) mit Vorbau (Loggetta) von Sansovino (1540), vier Bronzestatuen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
in Dresden, spielte zum erstenmal 1880 in Meißen,
war von 1882 bis 1891 am Königl. Schauspielhaus
zu Berlin und ist seitdem Mitglied des Deutschen
Volkstheatcrv in Wien.
Gisela, der 352. Planetoid.
^Giuliari, Giambattista Carlo, Graf, starb
4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
, ist aber hier meistens, namentlich im Königreich Sachsen, beseitigt.
Donatischer Komet, s. Donati, Giambattista und Kometen.
Donatisten (genannt nach dem Bischof Donatus), die Anhänger einer schismatischen Partei, die in Nordafrika im 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
), «Flora Marzia. Storia di mezzo secolo» (ebd. 1876), «Rivoluzione in miniatura, 1847‒49» (ebd. 1876), «La Signora Manfredi» (Verona 1884).
Donāti, Giambattista, ital. Astronom, geb. 16. Dez. 1826 in Pisa, begann 1852 seine Laufbahn als praktischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
. M. Sforza-Visconti (Mail. 1888).
Visconti, Ennio Quirino, ital. Archäolog, geb. 1. Nov. 1751 zu Rom als Sohn des Giambattista Antonio V. (geb. 1722), der Präfekt der Altertümer unter Clemens ⅩⅢ., ⅩⅣ. und Pius Ⅵ. war und 2. Sept. 1784 starb. Vom
|