Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königsberg Stadtplan hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
11% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
, Stadtplan . . . . Jerusalem, Stadtplan. . . . Kairo, Stadtplan..... Nebentärtchen: Plan der Pyramidm von Gizeh. Sakkara und Abnsir. Kassel, Stadtplan..... Köln, Stadtplan..... Königsberg i. Pr., Stadtplan
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
Staaten, Übersichtskarte (mit Textblatt) 954 " Übersichtskarte der deutschen 958 Kometen, Tafel 975 Königsberg i. Pr., Stadtplan 1020 Abbildungen im Text. Seite Ischia, Kärtchen der Insel 30 Ischl, Karte der Umgebung 31 Iserlohn, Stadtwappen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1052 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten 17. Atlas der Erdbeschreibung. 164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020, von Königin Maria-Hütte bis Königsberg Öffnen
übertragene höhere Gerichtsbarkeit. S. Bann. Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontum; hierzu der Stadtplan), befestigte Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen u. des Regierungsbezirks gleichen Namens, Krönungs- und dritte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
oder ganze Werke, in denen ein bestimmter Buchstabe, z. B. das R, gar nicht vorkommt, eine früher zuweilen geübte Spielerei. Leipzig (hierzu der Stadtplan), die zweite Stadt des Königreichs Sachsen, Hauptstadt der gleichnamigen Kreishauptmannschaft
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0558, von Königsadler bis Königsberg (in Preußen) Öffnen
556 Königsadler - Königsberg (in Preußen) das Kurhaus und die Badeanstalt, 1835 erbaut. Neben Stahl- werden Eisenmoor- und Fichtennadel- bäder verabreicht (1893: 106 Kurgäste). Königsadler, s. Adler. Königsau (dän. Konge-Aa), Grenzfluß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
zu Neidenburg in Ostpreußen, widmete sich, auf dem Gymnasium zu Gumbinnen vorgebildet, auf der Universität Königsberg dem Studium der Theologie und Philosophie, nach Ablauf seines akademischen Trienniums aber, seiner Neigung folgend, poetischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0118, von Benzol bis Bergaigne Öffnen
2c.« (Berl. 1863) die erste geologische Karte dieser Gegend, kartierte im Auftrag der Regierung einen Teil des Harzrandes und im Auftrag der Physitalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg Ost- und Westpreußen. Er habilitierte sich nun
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Albert bis Alexandrinische Kunst Öffnen
), die ihm zwei Töchter gebar, vermählte er sich 6. Dez. 1891 mit der Prinzessin Helene von Mecklenburg-Strelitz. Albrecht, 19) Herzog von Preußen. 1891 wurde das Standbild des Fürsten in Königsberg i. Pr. enthüllt. Aldehydzucker, Aldōsen, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1048, von Tuffwacke bis Tuisco Öffnen
-wissenschaftlichen» Vereins, der im Frühjahr 1808 zu Königsberg von mehrern patriotisch gesinnten Männern gestiftet wurde und sich zum Zweck setzte: die durch das nationale Unglück verzweifelten Gemüter wieder aufzurichten, physisches und nationales Elend zu