Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach klippel
 hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Trippel'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0772, Deutscher Bund | Öffnen | 
| 
                                                                 eines Deutschen Reichs, der Einheit der deutschen Nation, sondern nur ihre Befreiung vom französischen Joch.
Vgl. außer den Biographien des Freiherrn vom Stein und Gneisenaus von Pertz, Yorks von Droysen, Scharnhorsts von Klippel, den Denkwürdigkeiten
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0992,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Diogenianosbis Diokles | Öffnen | 
| 
                                                                 (Leipz. 1828-31, 2 Bde.) und von Cobet (Par. 1850); deutsche Übersetzungen von Snell (Gießen 1806, 2. Bde.) und Borheck (Leipz. 1809, 2 Bde.). Vgl. Klippel, De Diogenis L. vita, scriptis atque auctoritate (Nordhaus. 1831).
5) D. Romanos, byzantin
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0915, Museum | Öffnen | 
| 
                                                                , Das alexandrinische M. (Berl. 1838); Klippel, Über das alexandrinische M. (Götting. 1838). Andre berühmte Museen des Altertums waren zu Pergamon, Antiochia und Konstantinopel.
Seit dem Ende des Mittelalters bezeichnete man mit dem Ausdruck M. im weitern Sinn
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0407,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Scharnierbis Schärtlin | Öffnen | 
| 
                                                                . und seiner amtlichen Thätigkeit in den Jahren 1808-13 (Berl. 1833); Schweder, Scharnhorsts Leben (das. 1865); Klippel, Das Leben des Generals v. S. (Leipz. 1869-71, 3 Bde.); Lehmann, Scharnhorst (das. 1886-87, 2 Bde.). - 
Scharnhorsts ältester Sohn
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0530, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) | Öffnen | 
| 
                                                                 das allgemein zugängliche Material (1865), Klippel, ein Schulmann, schaffte mit großem Fleiße viel Urkundliches herbei (1869), W. Lehmann, ein Historiker von Fach, stellte (1886-87) unter Benutzung der Archive ein umfangreiches Werk zusammen, welches aber
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0676,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ansetzen der Geschossebis Anson | Öffnen | 
| 
                                                                , Lpz. 1889). - Vgl. Klippel, Lebensbeschreibung des Erzbischofs A. (2. Bd. der "Histor. Forschungen und Darstellungen", Brem. 1845); Tappehorn, Leben des heiligen A. (Münst. 1863); Foß, Die Anfänge der nordischen Mission (Berl. 1882-83).
An sich
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0105,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Musenroßbis Museum | Öffnen | 
| 
                                                                 das alexandrinische M. die Schriften von Parthey, Berl. 1838, und Klippel, Gött. 1838.) Die auf der Burg von Pergamon ausgegrabene Bibliothek war zugleich als M. eingerichtet; sie enthielt zahlreiche Skulpturwerke, darunter berühmte Stücke aus älterer Zeit
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0538,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Corusconüssebis Corvina | Öffnen | 
| 
                                                                , wie Ranke, Hirsch, Waitz, Schaumann und Klippel nachwiesen. Dagegen sind echt die «Annales Corbejenses» in Pertz’ «Monumenta Germaniae historica», Bd. 3. – Vgl. Mart. Meyer, Zur ältern Geschichte Corveys und Höxters (Paderb. 1893). ^[Spaltenwechsel
                                                             | ||
