Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach konoid hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0013, von Konnex bis Konoid Öffnen
13 Konnex - Konoid. Landhäuser und Gärten und (1885) 7756 meist evang. Einwohner. Konnéx (lat.), Zusammenhang, Verbindung, Verknüpfung; als Adjektiv: verbunden, verknüpft, z. B. konnexe Preise, solche, die sich wechselseitig beeinflussen
56% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0574, von Konnotation bis Konolfingen Öffnen
für Fischzähnchen hielt, später aber als Kieferstücke von Ringelwürmern (das wenige, was von solchen Tieren überhaupt unter normalen Verhältnissen fossil erhalten geblieben sein kann) erkannt hat. Konoid (grch., «kegelähnlich») heißt nach
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
* Conoïdeus Cylinder Delisches Problem Ebene Globus Grundfläche Guldin'sche Regel *, s. Barycentrische Regel Heptaëder Hexaëder Huf * Kalotte Kante Kegel Körperlicher Winkel, s. Stereometrie Konisch, s. Kegel Konoïd Kreis Kubatur, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0773, von Archimedische Schraube bis Archipelagus Öffnen
, das Buch von den Konoiden und Sphäroiden, die Sandrechnung, zwei Bücher von den schwimmenden Körpern (nur in lateinischer Übersetzung erhalten), Lemmata (in arabischer Übersetzung). Die erste Ausgabe, griechischer Text mit lateinischer Übersetzung nebst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
im Text. ^[Liste] Seite Konoid, Fig. 1 u. 2. 13 Konsole, gotische 23 Konstanz, Stadtwappen 35 Kontrollapparat von Holz 51 Koordinaten 58 Kopenhagen, Stadtwappen 60 " Karte der Umgebung 61 Kopiermaschine, Fig. 1 u. 2. 69 Kopulation (Baumzucht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0461, von Huyghens (Constantijn) bis Huyghens' Princip Öffnen
verdient durch seine Komplanation der Konoide und Sphäroide, seine Methode, die Rektifikation der Kurven auf die Quadratur derselben zurückzuführen, durch seine Quadratur der Cissoide; ferner durch die Auffindung der wahren Gestalt der Kettenlinie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
einer kleinen Glocke aus, wodurch sich ein zu regulierender schmaler Spalt zwischen der Rohrwand und dem untern Rande der Glocke bildet. Der Spalt ist so geformt, daß das austretende Wasser in einem konoidischen Strahlenschleier auf den Boden des Cylinders
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0214, Geschoßwirkung Öffnen
der Spitze ist die ogivale oder konoidische. Je schräger die Geschosse auftreffen, je geringer ist die Eindringungstiefe; bei einer gewissen Grenze prallen die Geschosse an festen Zielen ab, ohne einzudringen. Die ältern preußischen Panzergeschütze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0830, von Huygens bis Huysum Öffnen
er den größten der sieben Satelliten des Saturn und berechnete dessen Umlaufszeit sowie den Ring des Saturn. Förderlich für die Mathematik waren seine Komplanation der Konoide und Sphäroide, seine Methode, die Rektifikation der Kurven
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0823, von Riemenscheibe bis Rienzi Öffnen
größere Veränderlichkeit der letztern erhält man bei Anwendung von konoidischen Trommeln (Riemenkonusse, Riemenkonoide, s. Wechselgetriebe). Das Material der Riemenscheiben ist Gußeisen oder Schmiedeeisen, selten Holz. Die hölzernen Riemenscheiben sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0190, von Springe bis Springer Öffnen
hängt bei einer guten Anordnung der Rohrleitung auch noch hauptsächlich von der Sprungöffnung ab. Die senkrecht emporspringenden Wasserstrahlen steigen (unter nicht sehr kleinem Druck) aus kurzen konischen, konoidischen und innen gehörig abgerundeten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0713, von Röhrenpresse bis Rosing Öffnen
einem Rohr hervorruft. Zur Durchführung dieses Prozesses dient ein Walzwerk, welches, wie die Figur zeigt, aus zwei (auch drei) konoidischen Walzen n. und I) besteht, deren Achsen sich kreuzen. Das an dem Ende der kleinen (Grundflächen eingeführte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Raubvögel, Fig. 5) . . - (T'f. Eier I, Fig. 35) . . . . . . Konische Räder (.^hnräderwerk) .... KonischerWolf(Taf.Spinnmaschinen,Fig.4) Konoid, Fig. 1 u. 2......... Konsole, gotische.......... Konstantinopel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
zwischen Bischof- und Papsttum war in Lehre und Praxis sehr lange schwankend: daran knüpften sich die als Episkopal- system und P. bezeichneten Theorien. Aus dem alten Ehrenvorrang (primawä Konoid) der Päpste wurde allmählich, jedoch in den