Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l. h. pietsch
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Museumsbeamten seit 1879 ein Zentralorgan in dem "Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen". Ferner sind in Berlin thätig: L. Pietsch auf dem Gebiet der Kritik über moderne Kunst, A. Rosenberg ("Geschichte der modernen Kunst", "Die Berliner
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
; Separatabdruck aus der 1. Auflage seines "Grundriß"); Derselbe, Goethes Leben und Schriften (2. Aufl., Stuttg. 1877; enthält die Einleitungen seiner Goethe-Ausgabe); H. Grimm, G. (Vorlesungen, Berl. 1877; 3. Aufl. 1882); M. Bernays, G. und Gottsched
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
ward mehr und mehr zu einem Mittel, äußeres Ansehen zu erwerben; das Übergewicht des schmeichlerischen und bombastischen Gelegenheitsgedichts ward offen anerkannt. Die "Hofpoeten" R. L. v. Canitz, J. V. ^[Johann Valentin] Pietsch, Johann v. Besser
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
, Schmidt-Cabanis, Daniel Spitzer, L. Pietsch
u. a., das litterarisch-kritische F., welches sich teils
die Kritik eines bestimmten Werkes', teils die Schil-
derung einer ganzen litterar. Kategorie zur Aufgabe
stellt/in L. Rellstab, Rud
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
dem deutschen F. vornehmlich durch E. Kossak (1814-76) und A. Glaßbrenner (1810-80) gegeben. Unter den deutschen feuilletonistischen Kritikern der Gegenwart haben sich besonders K. Frenzel, P. Lindau, L. Pietsch, F. Groß, O. Banck sowie die Humoristen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Maiwürmern (Meloë proscarabaeus) und unkenntlichem Pflanzenpulver; 4,50-6 Mk.
Huste-Nicht von L. H. Pietsch u. Komp. in Breslau, "Honig-Kräuter-Malz-Extrakt" bezeichnet; eine konzentrierte Abkochung von Brustthee mit Früchten, versetzt mit Malzextrakt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
Chorstühlen, einem Tabernakel von L. Stagi sowie einer Taufkapelle mit Bronzen von Donatello, einen alten Glockenturm, ein Rathaus (von 1346) und (1881) 3951 Einw. Dabei Marmorbrüche.
Pietri, Joachim, franz. Polizeipräfekt, geb. 1820 zu Sartène
|