Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la faustin
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Faustin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
); "Pendant l'invasion" (1871); "La chasse aux mouches d'or" (1876); "Les rimes ironiques" (1877), ein Lustspiel in Versen: "Un grand homme qu'on attend" (1879) und "Promenade autour d'un tiroir" (1886). Eine Sammlung seiner "OEuvres poétiques
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
.
Besarel , il, s. Panciera-Besarel .
Besson (spr. bessóng) , Faustin , franz. Maler von Porträten und des allegorischen Genres, geb. 15. März 1821 zu Dôle (Jura), Schüler von Decamps, Brune und Gigoux
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
5
Haizinger - Hajdu.
ten die Vermittelungen Englands und Frankreichs sowie die kühne Haltung der Dominicanos noch in demselben Jahr zum Abschluß eines dreijährigen Waffenstillstandes.
Inzwischen erfolgte Faustins Sturz. Eifersüchtig
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
, seidenglänzende, auf der Unterseite metallartig, rötlich gefärbte Blätter mit perlmutterglänzendem, weißem Mittelnerv.
Hélie (spr. elih), Faustin, franz. Rechtsgelehrter, geb. 31. Mai 1799 zu Nantes, ward 1823 Advokat daselbst und begab sich später behufs
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
70
Soubrette - Soulouque
und seit 1625 in und um La Rochelle, wo er zur See und auf dem Lande kämpfte. S. wurde zwar in den Frieden 1629 mit eingeschlossen, blieb aber in England und starb kinderlos 9. Okt. 1642 zu London. Die Güter und Titel
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
) und die von Faustin Hélie (das. 1856, 2. Ausg. 1870). Unter den Kommentaren verdienen die von Voltaire ("Commentaire sur le livre des délits et des peines", 1766) und von Diderot (in der Ausgabe von Röderer) sowie der von Schall ("Von Verbrechen und Strafen", Leipz
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
Anklang fanden die Dramen "Hélène Peyron" (1858) und "La conjuration d'Amboise" (1866). Dagegen waren sein Lustspiel "L'oncle Million" (1861) und seine Dramen "Dolorès" (1862) und "Faustine" (1864, in Prosa) ohne Erfolg. Nach seinem Tode erschienen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
erfolgte, veröffentlichte Edmond allein noch die ultrarealistischen Romane: "La fille Élisa" (1878), die Geschichte einer Straßendirne, die unzählige Auflagen erlebte, "La Faustin" (1882) und "Chérie" (1885); ferner "Les frères Zemganno" (1879), ein
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
Höhen und über die Intensität des Lichts; auch erfand er 1748 das Heliometer. Von seinen Schriften verdienen Erwähnung: "Théorie de la figure de la terre" (Par. 1749), ein Prachtwerk, das wegen seines Inhalts noch jetzt schätzbar ist; "Traité du navire
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
, »L'impératrice Faustine« von Rzewuski, »Nell HJrn« von Rosny, ein modernes englisches Sittenbild, in das die Heilsarmee hineinragt, »Le Tartufe du XIX. siècle« von Lemière, »Le médecin des folles« von X. de Montépin und Dornay, »Le secret de la reine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
Ordens; die Verwaltung versah ein Großkanzler, der das Ordenshaus (Hotel de la Légion d'honneur) in der Rue de Lille zu Paris bewohnte. Die Mitglieder wurden auf Lebenszeit ernannt, verloren aber ihre Privilegien, sobald sie sich der französischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Clauren).
Gräfin Cherubine - Karl Gottlob Samuel Heun ^H.
Gräfin Faustine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Gräfin Leonore - Amclic Linz ("Amelie Godin) Gräfin Lichtenau - Robert Springer.
Gräfin Ncsi - Detlef von Geyern Gräfin Ruth - Emilie von Warburg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
1847 der Negergeneral Soulouque (s. d.), der er-
bitterte Feind aller Weißen, der sich 26. Aug. 1849
nach Napoleonischem Vorbild als Faustin I. zum
Kaiser proklamierte, Fürsten, Herzöge und Barone
dutzendweise ernannte und die haitische
|