Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach langendorf
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Muggendorf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
. 25. Mai 1836 auf dem Rittergut Langendorf in Ostpreußen, lernte die Malerei auf der Akademie in Königsberg unter Behrendsen und in Düsseldorf unter Dücker, machte Studienreisen in fast ganz Deutschland und der Schweiz. Ihre Landschaften, teils den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
in Ungarn, sich um Reichsangelegenheiten zu kümmern. Er starb schon 27. Okt. 1439 in Langendorf (zwischen Wien und Gran) im Begriff, gegen die Türken zu ziehen, und ward in Stuhlweißenburg beigesetzt. Erst nach seinem Tod (22. Febr. 1440) ward ihm ein
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Langendorf. Wir glauben kaum, daß jemand das Vertrauen zu unserm Lexikon verlieren wird, weil in demselben eine Biographie von Konrad Deubler fehlt. Übrigens ist der Mann in der Biographie Ludwig Feuerbachs erwähnt. Wir wollen nun auch an dieser Stelle
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
. Oberalter im Kollegium der Bürgervorsteher; er starb 7. Sept. 1851. Die Direktion der Börsenhalle blieb bis zum 1. Juli 1852 in der Hand seiner Söhne Egmont und Gerhard Ludwig v. H.
Hosszufalu (spr. hossu-, Langendorf), Dorf im ungar. Komitat
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
.
Müllner, Amadeus Gottfried Adolf, Kritiker und dramatischer Dichter, geb. 18. Okt. 1774 zu Langendorf bei Weißenfels, Schwestersohn des Dichters Bürger, studierte in Leipzig die Rechte, wurde 1798 Rechtsanwalt in Weißenfels, gab 1816 seine Praxis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
. (Reisender), Asien (Bd.
17) 61,1
Langenberg (Verg), Hessen-Nassau
484,2, Westfalen 556,1
Langenberger Höhe, Sachsen 127,2
Langendorf, Hosszufalu
Langenschwarz, M., Improvisation
Langenwinkel, Winkel
Langer (Reisender), Asien 937,2,933,1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Fürsten von Hohenlohe-Langenburg, dem
auch das sürstl. Jagdschloß Ludwigsruhe gehört.
Langendorf, deutscher Name von Hosszüsalu.
Langendreer, Dorf und Außengemeinde im
Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg,
an den Linien Duisburg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
für Tabak, Cigarren, Cichorien, Stearin, Seifen, sog. Gesundheitsgeschirr und emaillierte Blechwaren. N. wurde 1653 an Stelle des verödeten Langendorf vom Grafen Friedrich von Wied-Neuwied gegründet. Nordöstlich die Lustschlösser Monrepos und Segenhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 5323 E., große Kaserne für Infanterie, bedeutende Woll- und Pferdemärkte.
Mullkrapp, s. Krapp.
Müllner, Amandus Gottfr. Adolf, Kritiker und dramat. Dichter, geb. 18. Okt. 1774 zu Langendorf bei Weißenfels, ein Schwestersohn des
|