Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lauterbach schweiz
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lauterbach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Plöckenstein
Prebischthor, s. Sächsische Schweiz
Predil
Schafberg
Tonale
Venediger, s. Großvenediger
Watzmann
Pässe.
Eisernes Thor
Fern
Finstermünz
Lueg
Lukenstraße, s. Kubani
Rothenthurmpaß, s. Rotherth.
Rotherthurmpaß
Stilfser Joch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
Jahrzehnten eine immer selbständigere Gestaltung an. In Holland und der Schweiz hatte das M. schon im Mittelalter eine hervorragende Bedeutung; in Deutschland wurde das M. von alters her in Schleswig-Holstein und dem Allgäu gepflegt. Eine größere
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
Hefte) heraus. Vgl. Redepenning, Gieselers Leben und Wirken, im 5. Bande der oben genannten Kirchengeschichte.
Gießbach, berühmter Wasserfall im schweizer. Kanton Bern, 716 m ü. M. Vom nördlichen Abhang des Faulhorns stürzt der Bach in sieben Stufen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
und französischen Frühgotik (s. Abbildung).
^[Abb.: Hundszahnornamente.]
Hundszunge, Pflanzengattung, s. Cynoglossum.
Hundt, Friedrich Hektor, Graf H. auf Lauterbach, Geschichtsforscher, geb. 5. Sept. 1809, studierte die Rechte und war dann im bayrischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, 718 m ü. M., hat ein Amtsgericht, bedeutenden Handel mit Butter und Käse und (1885) 1406 fast nur kath. Einwohner. O. ist das römische Guntia.
Oberhalbstein (rätorom. sur Saissa), Hochalpenthal im schweizer. Kanton
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
); Wirth u. a., Spuren auf dem Eise (das. 1880); Brink, Schlittschuhfahrkunst (Plauen 1881); Calisius, Kunst des Schlittschuhlaufens (Wien 1885).
Schlitz, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach, an der Schlitz (Nebenfluß der Fulda
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
von
G.s Kirchengeschichte).
Gießbach, s. Bach.
Gießbach, linker Zufluß des Brienzersees im
schweiz. Kanton Bern, entspringt in der Faulhorn-
kette am Schwarzhorn und fällt nach kaum 11 km
geraden Laufes in den See. Er bildet zwifchen be
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
summarisches öffentliches Gerichtsverfahren, welches in den Gebräuchen der Landsknechte vorkam. - Über S. in der Jägersprache s. Geweih.
Spieß, Adolf, Begründer des neuern Schulturnens, geb. 3. Febr. 1810 in Lauterbach im Vogelsberg, studierte
|