Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach métrique»
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Richtungen fing aber nicht bei dem milliarium aureum an, sondern an den Thoren, wo die Meilensteine die Nummer I führten.
Millier métrique (franz., spr. miljeh metrihk), Bezeichnung für die Schiffslast von 1000 kg.
Milligramm, Gewicht
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
in den Ruhestand und starb 19. Aug. 1822 zu Paris. D.s Hauptwerk ist die große Gradmessung von Dünkirchen nach Barcelona, die er 1792–99 mit Méchain
ausführte und in der Schrift «Base du système métrique» (3 Bde., Par. 1806–10) beschrieb. Von D.s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Fahrwassers in Flüssen u. s. w.: endlich ist T. soviel wie Boje (s. d. und Betonnung). Über die Herstellung der T. s. Faßfabrikation.
Tonneau (spr. -noh), franz. Bezeichnung für Tonne (s. d.) oder Last (s. d.). Die T. métrique oder Millier
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
206
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik.
Mas
Maund
Millier métrique
Miskal, s. Mitskal
Mitskal
Monme
Nyläst
Oka, s. Okka
Okka
Onça
Onza
Ounce, s. Unze
Pagode 2)
Pehtha
Pennyweight
Pfund
Pie (als Gewicht)
Pikul
Poids
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
635
Delamettrie - Delaroche.
stellung des Normalmeters dienen sollte, erstattete D. in der "Base du système métrique décimal" (Par. 1806-10, 3 Bde.). Im J. 1808 wurde er Schatzmeister der Universität, 1815 trat er in den Ruhestand und starb 19
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
den Balearischen Inseln fortsetzen. Er starb 12. Sept. 1804 in Castellon de la Plana bei Valencia. Die Resultate seiner Gradmessung finden sich in seiner von Delambre herausgegebenen "Base du système métrique décimal" (Par. 1806-10, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
411
Pronyscher Zaum - Prophet.
nouveau système métrique décimal" (Par. 1824) berichtet er über die unter seiner Leitung seit den ersten Jahren der Revolution im Auftrag der Regierung berechneten, 17 Foliobände füllenden logarithmischen Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
. Seit Einführung des metrischen Systems rechnet man nach dem Q. métrique (metrischer oder Doppelzentner) = 100 kg.
Quintān (lat.), fünftägig; Quintanfieber, regelmäßig in viertägigen Zwischenräumen wiederkehrendes Wechselfieber.
Quintāna (spr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
(Tonnstelle) = 49,366, die norwegische = 39,379, die dänische = 55,162 Ar. Eine T. Goldes bedeutet eine Summe von 100,000 Thlr.
Tonneau (spr. -noh, T. de mer, T. métrique), in Frankreich Gewicht = 1000 kg, an Raum = 42 Pariser Kubikfuß = 1,440 cbm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
das Meter; 1,85 km = 1 neue Seemeile (Mille marine). Gewichtseinheit bildet das Gramm. Die Schiffstonne (Tonneau de mer, auch Millier genannt) hat 10 Quintaux métriques oder 1000 kg.
Wohlthätigkeitsanstalten. 1888 gab es 110 Heilanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
. kängt-], span. und portug. Schreibart; ital. Quintale, amtliche Abkürzung q), bedeutet Centner (s. d.). Der Q. métrique oder metrische Centner (in Österreich-Ungarn auch Metercentner) hat 100 kg = 2 deutsche Centner und wird daher auch Doppelcentner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Römischen Reichs. M. wurde dann auch in der Bedeutung Meile (s. d.) gebraucht.
Millier métrique (spr. -ieh metrik), tonneau de mer, tonne, die franz. Schiffstonne zu 1000 kg. (S. Tonneau.)
Milligramm, abgekürzt mg, 1/1000 Gramm (0,001 g
|