Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach macies
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
|
" (bis zum 16. Jahrh., 1851-52, 3 Bde.) und "Geschichte des Bauernaufstandes in Polen" (Warsch. 1874). M. neigte mehr als andre polnische Gelehrte dem Panslawismus zu.
Macĭes (lat.), Magerkeit, Abzehrung.
Macigno (spr. -tschínjo), grünlichgrauer
|
||
| 86% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
|
oder Erlös des beschädigten Schiffs bildet den vom Versicherer zu
bezahlenden Ersatz.
Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust
von Fett aus dem lebenden Körper. Die A
|
||
| 51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
|
. 211 a).
Magerkeit (lat. macies ), derjenige Ernährungszustand des Körpers des Menschen und der Tiere, bei
welchem nur wenig Fett im Unterhautfettgewebe und zwischen den Organen oder in den Körperhöhlen abgelagert ist. Er ist teils
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
|
Hypertrophie
Infiltration
Invalenz
Kachektik
Kachexie
Kollaps, s. Collapsus
Kolliquation
Kontabescenz
Korpulent
Laxität
Macies
Magerkeit
Malacie
Maransis
Marasmus
Obesitas, s. Fettsucht
Pädatrophie
Phthisis
Polydipsie
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
|
viel Anklang.
Magerkeit (Macies), Mangel von Fettansatz, derjenige Zustand eines Wesens, in welchem es weniger Körperfülle, Rundung der Formen und Fettansammlung unter der Haut zeigt, als bei Individuen seiner Art und seines Alters gewöhnlich sich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
|
. Diefe Art sieht man vielfach in zoolog.
Gärten, noch häufiger aber das rote Riefen-
känguru <Maci'0i)U3 i-ut'ug Il^aieiVi.), das wie
ersteres Sommer und Winter im Freien bleiben
kann, wenn es nur einen trocknen Stall und Aus-
lauf hat
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
|
wissenschaft-
lichen Instituts zu Washington in Nordamerika,
den es nach seinem Begründer, dem Engländer
James Smithson, erhielt. Dieser war ein na-
türlicher Sohn von Sir Hugh Smithson, Herzog
von Northumberland, und Mrs. Elizabeth Macie,
der Nichte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
|
) mit 1569280 (1460942) Register-
tons, davon 3233 (1137) italienische, 363 (349)
britische, 157 (153) französische, 32 (31) deutsche u. s. w.
Ein Tclegraphenkabel verbindet L. mit Maci-
naggio auf Corsica. Regelmäßige Dampfcrverbm-
dung besteht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
|
der Polen bis ins 17. Jahrh.), "Geschichte der bäuerlichen Verhältnisse in Polen" ("Historya wlościan"), ebd. 1874).
Macies (lat.), Magerkeit (s. d.).
Macigno (ital., spr. -tschinnjo), ein grünlich-grauer oder eisenschüssiger kalkiger
|
||