Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maere
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'mare'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
387
Cyperus - Cypresse.
mäer zeitweise einem jüngern Zweig ihres Hauses als Sekundogenitur. 58 machte es Cato zu einer mit Kilikien vereinigten römischen Provinz. Cäsar und Marcus Antonius gaben zwar der Insel wieder mehrere Fürsten aus dem
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
als (selten gelingende) Kunstdichtung (Tiecks "Elfen"; Chamissos "Peter Schlemihl"; Brentanos "Gockel, Hinkel und Gakeleia" etc.) seine Entstehung. Sprachlich stammt das Wort M. von dem altdeutschen maere, das zuerst die gewöhnlichste Benennung
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
oder weitern Umfangs, und die mancherlei
Bezeichnungen, die dafür gebraucht wurden (z. B.
Kifsia, Susiana), weisen auf die Vielartigkeit der in
jenem Landstrich, namentlich in den Grenzgebirgen
zusammengedrängten Völkerschaften hin. Die Ely -
mäer
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
]
ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách,
wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách,
dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt.
hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt.
^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter]
^[o
|