Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach megalurus hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0423, von Meerspiele bis Megaris Öffnen
haben. Verwandte Formen aus dem amerikanischen Jura sind Allosaurus, Creosaurus etc. Megalūrus, s. Fische, S. 298. Megapodĭus, s. Wallnister; Megapodiidae (Wallnister, Großfußhühner), Familie aus der Ordnung der Scharr- oder Hühnervögel (s. d
7% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0963a, Langhänder. Öffnen
- oder Turmschwalbe (Cypselus apus). Länge 0,18m. 5. Europäische Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus). Länge 0,25–0,26m. 6. Alpen- oder Felsensegler (Cypselus melba). Länge 0,22m. 7. Leier- oder scherenschwänzige Nachtschwalbe (Caprimulgus megalurus
6% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0329b, Juraformation II Öffnen
0329b ^[Seitenzahl nicht im Original] Juraformation II. Aspidorhynchus, restauriert. (Art. Fische.) Megalurus, restauriert. (Art. Fische.) Pterodactylus crassirostris. (Art. Pterosaurier.) Archaeopteryx macrurus. (Berliner Museum; Art
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0298, Fische (Einteilung; fossile Fische) Öffnen
auszeichnet; ferner vielleicht die auch wohl zu den Knochenfischen gerechneten, zum Teil heringsähnlichen Leptolepiden, vom Lias bis zur Wälderformation häufig (Megalurus, s. Tafel "Juraformation II"), und die ebenfalls dünnschuppigen Amien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Affen II) I 140 - (Gebärmutter) VI 964 Meersaline XIV 239 Meerweibchen (heraldisch) XI 423 Megaceros, Skelett (Taf. Diluvium) IV 978 Megalurus (Taf. Juraformation II) IX 329 Megatherium (Taf. Tertiärformation II) XV 601 Mehl (Taf
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0145, von Nachtrab bis Nachtvögel Öffnen
nächtliche, von Insekten lebende Vögel, von denen einzelne Arten im männlichen Geschlecht durch sonderbar verlängerte Federn des Schwanzes, wie die Leiernachtschwalbe (Caprimulgus megalurus Lichtenst., s. Tafel: Langhänder, Fig. 7), oder der Flügel