Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mokumē
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
; Pottaschefabriken, Seilereien, Handel mit Getreide, Salz.
Mokumē (frz. métaux forgés), eine in Japan beliebte Metallmosaik aus verschiedenfarbigen Legierungen; es hat das Aussehen von gemasertem Holz und wird nur zu kleinen Luxusgeräten verwendet. Christofle
|
||
86% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
. die Meschtscherjäkenstadt Murundsa.
Mokuk, in Aleppo Getreidemaß, = 250 Rottel = 573,8 kg.
Mokumé (franz. Métaux forgés), zu kunstindustriellen Gegenständen verarbeitete Metallmasse, besteht aus einer Mischung von Gold, Silber, Kupfer, Eisen und andern
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
. Christofle ist es gelungen, das berühmte Mokumé der Japaner nachzuahmen, welches unter der Bezeichnung métaux forgés in den Handel kommt. Dieses Mokumé ist eine Verbindung von verschiedenen Metallen, hauptsächlich Gold, Silber, Kupfer und Eisen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
Mittelitalien, an welchem die Römer unter M. Livius und Gajus Claudius Nero die Karthager unter Hasdrubal 207 schlugen.
Métaux forgés (franz., spr. -toh forsché, "geschmiedete Metalle"), s. v. w. Mokumé.
Metaxas, Andreas, Graf, griech. Staatsmann, geb
|