Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach museo torlonia
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Torlonia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
ist die neugegründete staatliche moderne Galerie (Galleria nazionale d'arte moderna) im Kunstausstellungspalast und das städtische Kunstgewerbemuseum (Museo artistico industriale) im ehemaligen Kloster von San Giuseppe a Capo-le-Case. Das Museo Torlonia
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
, welcher ihre Aufstellung leitete. Von den übrigen röm. Privatsammlungen sind die bedeutendsten das Museo Torlonia (vgl. Visconti, I monumenti del museo Torlonia, Rom 1885), die Sammlungen in Villa Ludovisi (vgl. Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
Ehrenkämmerer und Unterbibliothekar im Vatikan und, nachdem er den 2. Band von dem durch seinen Vater begonnenen »Museo Pio-Clementino« (1782 bis 1807, 7 Bde.) bearbeitet, 1787 zum Konservator des Museum capitolinum ernannt. Bei der ersten Besetzung Roms
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
es im Altertum nur wenige Statuen der H., die berühmteste war die des Skopas. In erhaltenen Statuen ist H. noch nicht sicher nachgewiesen; man bezieht auf sie gewöhnlich die sagen. "Giustinianische Vesta" im Museo Torlonia in Rom (s. Abbildung), eine weibliche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
eingerichteten Parlamentssaal. Das Kapitol (Campidoglio) trägt den Senatorenpalast (jetzt Sitz der Stadtbehörden), mit monumentale Freitreppe und Brunnenanlage von Michelangelo, und zwei Seitenpaläste: das Museo Capitolino und den Konservatorenpalast
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
kann man nur dann ohne Gefahr eintreten, wenn der Kopf sich über der Gasschicht befindet, tiefer verliert man sofort die Besinnung. Am Fuß des Bergs sind acht Mineralquellen, die als Heilquellen dienen.
Torlonia, röm. Fürstenfamilie, deren
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
Thomas (für die Peterskirche zu Rom in Mosaik ausgeführt), Dekorationsbilder, z. B. die Decken im Torlonia-Palast, Bildnisse (Papst Pius VII.). Man verdankt ihm auch die Fortsetzung des "Museo Capitolino".
Camus (spr. -müh), Armand Gaston, franz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
. Einen derartigen Typus der
G. bietet u. a. die Athenestatue vom Westgiebel des
Athenctempels zu Agina (f. Aginetische Kunst) und
die Hestia Giustiniani im Museo Torlonia in Rom.
An den Statuen und Reliefs aus der Blütezeit der
griech. Kunst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
ist die gewöhnlich als Vesta Giustiniani bezeichnete Statue im Museo Torlonia zu Rom wahrscheinlich als H. zu
betrachten. Sonst findet sie sich nur auf einigen Vasenbildern und Reliefs; da sie kein ihr allein zukommendes Attribut besitzt
|