Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neue zeitschrift fr musik
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
die Leipziger Oper dirigierte. Schon in den nächstfolgenden Jahren gab er mehrere seiner größern Klavierkompositionen heraus und trat gleichzeitig als musikalischer Schriftsteller auf. 1834 gründete er die "Neue Zeitschrift für Musik", deren Redaktion er bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
Vorlesungen über dieselbe in Dresden und ging 1844 nach Leipzig zurück, wo er die Redaktion der von R. Schumann 1834 gegründeten "Neuen Zeitschrift für Musik" übernahm und dieselbe in der Folge zum Hauptorgan der Wagnerschen Richtung machte. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Castelhun ("Gedichte"), E. Dorsch ("Aus der Alten und Neuen Welt"), Konrad Krez ("Aus Wisconsin"), Th. Kirchhoff ("Adelpha", "Balladen und neue Gedichte"), F. Moras ("Gedichte und Randzeichnungen"), Fr. Lexow ("Gedichte"), K. Heinzen ("Gedichte"), F. A
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
Brendel fortgesetzte "Neue Zeitschrift für Musik" (Leipzig); die "Berliner allgemeine musikalische Zeitung" von A. B. Marx, 1824-30; die unter Wolzogens Redaktion erschienenen "Bayreuther Blätter" (1878-83); "Der Klavierlehrer", redigiert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
die Musik zu Fr. Hofmanns "Kinderfesten" und die Liedertafeloperette "Die Mordgrundbruck bei Dresden". Auch die vielbändige Männerchor-Liedersammlung "Ernst und Scherz" enthält zahlreiche Werke von O. Mit J. ^[Julius] Schladebach gab er die Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
281
Kuh - Kühlen.
Kuh (Koh, pers.), Berg, z. B. Hindukuh.
Kuh, 1) Ephraim Moses, Dichter, geb. 1731 zu Breslau von jüdischen Eltern, widmete sich in Berlin dem Handelsstand und erwarb sich durch seine Kenntnis der neuern Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
und theoretisch in der Musik unterrichtet, sollte dann Theolog werden, wandte sich aber 1827 ganz der Musik zu, deren Studium er unter Klein und Berger in Berlin begann und bei Fr. Schneider in Dessau vollendete. Nach einer ersten Reise in Italien (1830-31
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
er mit Ehlers die «Zeitschrift für praktische Theologie» heraus.
Bassermannsche Gestalten, s. Bassermann, Friedr. Daniel.
Bassermannsche Verlagsbuchhandlung, Fr., in München, gegründet 1843 in Mannheim von Friedr. Daniel Bassermann (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
den Anhängern H.s sind zu nennen: Drobisch, Hartenstein, Exner, Strümpell, Waitz, Volkmann, Ziller, Steinthal, Lazarus, Zimmermann, Flügel u. a. Von 1860 bis 1875 hatte die Schule das Organ ihrer innern Verständigung in der «Zeitschrift für exakte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
auf, wo er an der neu gegründeten königlich ungar. Musikakademie als deren Präsident
wirkte. Er starb 31. Juli 1886 in Bayreuth. Aus seiner Verbindung mit der Gräfin d'Agoult (s. d.) entsprossen drei Töchter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
. 1892-93).
Stade, Wilhelm, Musiker, geb. 25. Aug. 1817 zu Halle, Schüler von Fr. Schneider in Dessau, wurde Kapellmeister der Bethmannschen Truppe, kam 1845 als Universitätsmusikdirektor nach Jena, wurde hier Ehrendoktor der philos. Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
noch ungedruckten
Hauptwerke, dem Kommentar zu Dantes «Divina Commedia» , sind zahlreiche Proben in ital. Zeitschriften
und im «Jahrbuch der deutschen Dante-Gesellschaft» erschienen.
Gi uliani (spr. dschu-) , Mauro, Musiker, geb. 1796
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
" (Lpz. 1897). - Vgl. Fr. Vogt, Friedrich Z. (in der "Zeitschrift für deutsche Philologie", XXV); E. Zarncke, Friedrich Z. (Berl. 1895).
Zarpath, Küstenstadt in Phönizien, s. Sarepta.
|