Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nikolaus von verdun
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
; Guillaume Marcillat, aus Verdun, 1475-1537, der bedeutendste Glasmaler zur Zeit Raffaels. Von den spanischen Glasmalern sind zu nennen: Jorge de Borgoña, gest. 1541; Carlos Bruxes, in Sevilla, um 1558; Francisco Espinosa; dessen Schuler Juan Campo, Gonzalo
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Er begnügte sich dann im Vertrage von Verdun 843 mit der Kaiserwürde ohne Oberhoheit über die Brüder und einem Gebiete, das Italien, welches er seit 822 verwaltete, nebst einem Landstrich zwischen Rhône, Saône, Maas, Alpen und Rhein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
ausschüttelt. Der Äther hinterläßt beim Verdunsten unreines K., welches leicht zu reinigen ist. Es bildet farb- und geruchlose Tafeln, löst sich in kochendem Alkohol und in fetten Ölen, kaum in Wasser und gibt beim Kochen mit Alkalien Kantharidinsäure
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
103
Draggen - Dragut.
besteht; auch zusammengerollte Papierstreifen mit aufgedruckten Versen (D. zum Werfen im Karneval), Gebilde aus Tragant und Zucker in Form von Herzen, Ringen, Kränzchen etc. (D. von Verdun), Likörbonbons sowie ganz kleine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
Grund, die Ornamente etc. mit Emailfarben ausgefüllt wurden; Hauptwerke: ein Tragaltar von Eilbertus von Köln im Welfenschatz, das Reliquiar der heiligen drei Könige in Köln (12. Jahrh.), der Altaraufsatz von Meister Nikolaus von Verdun (1181
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
er L. an seinen ältesten Sohn, Johann II., ab; mit dessen Sohn Nikolaus starb 1473 diese weibliche Linie aus. Es folgte der Mannesstamm, nämlich jenes Anton von Vaudemont Enkel Renatus II. (gest. 1508), dessen Mutter Jolantha eine Tochter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
Edel: "Die Neue Kirche in Straßburg", Straßb. 1825). Aus den Jahren 1470-90 stammt der T. in der Turmhalle der Marienkirche zu Berlin (hrsg. von W. Lübke, Berl. 1861, und von Th. Prüfer, das. 1876). Einen wirklichen T. malte von 1514 bis 1522 Nikolaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. und der Christine von Dänemark, gelangte
1546 zur Regierung und wurde, uachdem Frankreich
1552 die festen Städte Metz, Toul und Verdun in
seinen Besitz gebracht hatte, am franz. Hofe erzogen.
Dort vermählte man ihn mit Claudia, der Tochter
König
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
meist deutsche E. (2653 Slowenen), in Garnison ein Bataillon des 47. Infanfrantieregiments «Freiherr von Beck» und drei Eskadrons des 5 Dragionerregiments «Nikolaus I. Kaiser Rußlands», Denkmäler des in M. 1827 geborenen Admirals Tegetthoff (1883), des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
zufrieden gestellt, indem sein Sohn Friedrich die Tochter Isabellas und Anjous, Jolantha, heiratete. Anjou (gest. 1480) überlebte noch seinen und Isabellas Sohn, den Herzog Johann Ⅱ. (gest. 1471), und auch dessen Sohn Nikolaus, mit welchem 1473
|