Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ogilvie
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
) und die »Deutsche Geschichte in Bildern« (1855).
Ogilvie (s pr. oghílwi) , Clinton , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1838 zu New York, war Schüler von James Hart, besuchte nachher zweimal Europa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
. Low 1885 bewerkstelligte Aufnahme des Mistassinisees (zwischen Quebec und der Hudsonbai) hervorgehoben zu werden. Entdeckungsreisen im eigentlichen Sinn waren die von G. M. Dawson (1887), Ogilvie und R. G. Mc Connell in die Gebiete des untern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
Stafford, lebt in der Nähe von London und hat sich durch die Reinheit ihrer Schöpfungen vorteilhaft vor den Vertretern des Sensationsromans ausgezeichnet. Sie eröffnete ihre Laufbahn sehr glücklich mit der Novelle "The Ogilvies" (1849), worauf zunächst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
, 1866-1870); ferner Richardson (1835, brauchbar durch seine Belege), Webster (neue Bearbeitung, besonders in Bezug auf Etymologie wertvoll, Lond. 1865), Worcester (1830 u. öfter), Ogilvie, Imperial dictionary (1861). Oft citiert findet man Walker, Critical
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
diese Zeit erst ward es auf Anraten eines Dr. Payer auch zu Trinkkuren verwendet. Auch hat dieser Arzt die erste medizinische Abhandlung über K. 1522 drucken lassen. Unter seinen größten Wohlthätern nennt K. den schottischen Lord Jakob Ogilvi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, gedankenreiche Frau Lynn Linton brachte »Through the long night«; die erstaunlich produktive Frau Oliphant: »Queen Eleanor and Fair Rosamond«, »Madam«, »A house dividend against itself«, »Oliver's bride«, »Effie Ogilvie«, »The son of his father«, »The second
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
lmseln
Ogdaichan, China 16,2
Ogeri, Federici
Ogilvie (Reif.), Amerika (Bd. 17) 30,-
Ogle (Reisender), Asien (Bd. 17) 59,2
Ogonowslij, E., Kleinruss. Litt. 830,2
Ogoren, Avaren
Ossl'6, 0^,6^86 (franz.), Oger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
English Language (Boston 1860; neue Aufl. 1889); J. Ogilvie, Imperial dictionary of the English Language (hg. von Annandale, 4 Bde., Lond. 1882). Epochemachend ist das im Erscheinen begriffene New English dictionary on historical principles von A. H
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
-Wilhelms-Kanal.
Mulmen, Stadt in Birma, s. Malmen.
Mulock (spr. mju-), Dinah Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1826 zu Stoke-on-Trent (Staffordshire), bekundete schon in ihrem ersten Roman «The Ogilvies» (1849) ihr Talent für Charakter
|