Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oxymel
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
der Eroberung des Peloponnes mit den Ätoliern Elis.
Oxymel (Sauerhonig); O. simplex, ein Gemisch von 1 Teil verdünnter Essigsäure mit 40 Teilen gereinigtem Honig, welches als Arzneimittel benutzt wird. 1 Teil Colchicumessig oder Meerzwiebelessig, mit 2
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Scillitin etc.
Anwendung. Als Brechmittel bei Kindern (Oxymel scillae), ferner als harntreibendes Mittel bei Wassersucht etc. Wirkt drastisch, in grossen Gaben giftig.
Die frische Wurzel, aber nur diese, gilt als ein ausgezeichnetes Gift für Ratten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
. Pomeranzenblütenwasser
Oxymel
Pappelsalbe
Paraguay-Roux
Pechpflaster
Perles d'éther
Pfeilgift
Pflanzenpapier, s. Englisches Pflaster
Philosophenöl
Phosphorliniment
Phosphoröl
Pomeranzenblütenwasser
Potio Riveri
Prestonsalz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
. Cyperaceen.
Sauerhonig, s. Oxymel.
Sauerklee, Pflanzengattung, s. Oxalis.
Sauerkleegewächse, s. Oxalideen.
Sauerkleesalz, s. Oxalsäuresalze.
Sauerkleesäure, s. Oxalsäure.
Sauerkraut, s. Kohl.
Sauerland, der südliche Teil der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
. Mit dem Dreiäugigen war
Zeus gemeint, dessen uraltes barbarisches Götzenbild
m Argos ein drittes Auge auf der Stirn batte.
Oxymel, Sauer Honig, pharmaceutische Prä-
parate, bestehend aus mit Pstanzenessig vermischtem
und verdampftem gereinigtem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
: Acetum Scillae (Meerzwiebelessig, s. d.), Bulbus Scillae (Meerzwiebel), Extractum Scillae (Meerzwiebelextrakt), Oxymel Scillae (Meerzwiebelhonig, s. d.) und Tinctura Scillae (Meerzwiebeltinktur). In größerer Gabe und im frischen Zustande wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
(Oxymel Scillae), wird erhalten durch Eindunsten von 1 Teil Meerzwiebelessig (s. d.) und 2 Teilen gereinigtem Honig auf 2 Teile. Er findet Anwendung gegen Wassersucht u. s. w.
Meeting (engl., spr. miht-), Bezeichnung für Versammlung, gleichviel ob
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
.).
Sauerbrunn-Rohitsch, Bad bei Rohitsch (s. d.).
Sauerburg, Feste im Sauerthal bei Lorch (s. d. 2)
Sauerdorn, s. Berberis.
Sauerfutter, die durch Einsäuern (s. d.) und Ensilage (s. d.) behandelten Futtermittel.
Sauerhonig, soviel wie Oxymel (s. d
|