Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pater patriae
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
(Kettengebläse) s. Gebläse, S. 977. Geschichte der P. s. Wasserhebemaschinen.
Pater patratus (lat.), s. Fetiales. ^[richtig: Fetialen.]
Pater patriae (lat.), "Vater des Vaterlandes", Ehrentitel der römischen Kaiser, früher auch andrer um das Vaterland
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
es über 22000 E.; in demselben Gegenstand hartnäckiger Kämpfe, wurde es 15. April 1821 von den Türken in einen Schutthaufen verwandelt. Seitdem
hat die Stadt sich schnell gehoben.
Patres (lat.), Väter, s. Pater und
Patricier ; P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
. von Frankreich an. I. starb 25. Juli 1492 und hinterließ 16 Kinder, weshalb man ihn spottweise Pater patriae ("Vater des Vaterlandes") nannte.
10) I. IX., früher Antonio Facchinetti genannt, geb. 1519 aus einer Adelsfamilie zu Bologna, wurde unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Chrisostomus, Poln. Litt. 194,2
Pasin, P Su, Aras
Pasley (Kap), Australische Bucht
Paso de la Patria (Schlacht am),
Argentinische Republik 797,2
Paspa, Lamaismus
Paspel, Paspelieren, l^ZyMi
?a8P? (Tanz), Passepied
Paß, fliegender, Gangarten d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, s. Paträ.
Patres (lat., "Väter"), im alten Rom die Senatoren; auch s. v. w. Kirchenväter und Klostergeistliche; s. Pater, Apostolische Väter, Kirchenväter.
Patres apostolici, s. Apostolische Väter.
Patria (lat.), Vaterland.
Patriarch (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
(magistrate) als Ausfluß der höchsten Volksgewalt ausübte, daher oft mit Imperium (s. d.) verbunden; dann die Gewalt, welche dem Hausvater (pater familias) zustand, namentlich seinen Kindern gegenüber (patria p.). S. Väterliche Gewalt.
Potgieter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
war, als Regel bis zu Ende der Republik erhielt und erst unter den Kaisern nach und nach aufhörte. Im Innern war die Familie hinsichtlich der strengen Unterordnung unter eine höhere Gewalt das treue Abbild des Staats. Diese Gewalt (die patria potestas) lag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
Erfolg.
Vat (»Faß«), holländ. Flüssigkeitsmaß, = 1 hl.
Vatan (spr. watāng), Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Issoudun, mit schöner Kirche, Getreide- und Wollhandel und (1881) 2095 Einw.
Vater (lat. pater), der Erzeuger
|