Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach petrich
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Petinetglas , s.
Glas (163).
Petinet , s.
Pettinet .
Petrich , s.
Tabak
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
, Bd. 1); Klempin, Pommersches Urkundenbuch (Stett. 1868-88, Bd. 1-3); ferner die seit 1832 von der Gesellschaft für pommersche Geschichte u. Altertumskunde herausgegebenen "Baltischen Studien"; Petrich, Pommersche Lebens- u. Landesbilder (Hamb
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
" von Bergmann, Leiden 1874); H. Petrich, D. R. (in der "Zeitschrift für das Gymnasialwesen", Berl. 1880, S. 81-111).
Ruhr (Dysenteria), eine schwere, endemisch oder epidemisch herrschende Krankheit, welche sich anatomisch als diphtheritische
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
. gehören die 14 Amtsgerichte zu Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg i. P., Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, S. und Treptow a. R. Vgl. Petrich, Stargarder Skizzenbuch (Starg. 1876). -
^[Abb.: Wappen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1860); Petrich, Pommersche Lebensbilder, Bd. 2 (Stett. 1884).
Schiller, Joh. Christoph Friedrich von, Dichter, wurde 10. (nicht 11.) Nov. 1759 zu Marbach, einem württemb. Städtchen am Neckar, geboren. Seinem Vater, Johann Kaspar S. (geb. 27. Okt
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
), Sarishaban, Petrich (am meisten in das Ausland gehend), Jolbachi, Stranizza, Kirmalu und Karadagh. Die asiatischen T. sind schwerer und stärker, stark fermentiert, braun; Missiri, sehr fein im Arom, Latakia, Gesamtname für viele Sorten in Syrien, viel
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
), «Die kirchliche Kabinettspolitik Friedrich Wilhelms Ⅲ.» (ebd.
1881). W. starb 18. Juni 1894 in Berlin. – Vgl. Petrich, Hermann Theodor W. (Berl. 1895).
Wangemann , Otto, Musikschriftsteller und Organist, geb. 9. Jan. 1818 in Loitz a. d
|