Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pictor
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
51
Pictor - Piemonte.
des Religionskultus sowie eigne Verwaltung der das ererbte Gemeingut betreffenden öffentlichen Anstalten. 1802 ward er Mitglied des Tribunats, 1803 Sekretär dieser Behörde, 1807 einer der 15 Generalinspektoren des
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
140 Pictor – Pienza
macht werden können. Ähnliche Resultate erhielt um dieselbe Zeit (Ende 1877) Cailletet in Paris, aber auf technisch verschiedenem Wege. P., der in Berlin lebt,
schrieb u.a.
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
-
scheinend seit 109 v. Chr.) erbaute er den ersten
Siegesbogen am Forum, den I^ornix I^".diaiin8.
Ein Zweig des Fabiusschen Geschlechts führte
den Namen Pictor von dem Fabius her, der sich
durch die Ausmalung des 302 geweihten Tempels
der Salns
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
machte er sich noch dadurch bemerklich, daß er den kühnen Plänen des Scipio, als dieser den Krieg nach Afrika versetzen wollte, obwohl vergeblich, entgegentrat. Er starb 203.
10) Quintus F. Pictor, der älteste römische Annalist, stammte aus einem Zweig
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
Zeit vorzugsweise in den Klöstern. Der Schreiber hieß Scriptor, derjenige, welcher mit der Feder oder dem Pinsel den künstlerischen Schmuck hinzufügte, Pictor. Anfangs waren Scriptor und Pictor dieselbe Person, und erst im weitern Verlauf des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
imSchwarzwaldgedorenen Arzt und Schwarz-
künstler Georg Pictor erwähnt. Er stellt die ur-
sprüngliche Form in einem Holzschnitt dar, in dem
man ein von einer Zange oder Schafschere (wo-
möglich eine Erdschere) gefaßtes Kornsieb erkennt
und für dessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Cornelius Nepos, s. Nepos
Cremutius
Cordus
Curtius
Eutropius
Fabius Pictor
Florus
Frontinus
Granius Licinianus
Historia Augusta
Idatius
Justinus
Lampridius
Livius
Nepos
Obsequens
Orosius
Rufus
Sallustius
Scriptores historiae Augustae
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
,
wobei sie sechsmal bei jeder Perfon die kauderwel-
schen Worte (Pictor sagt: vei-Iia nee 8idi ip8i8, nee
aliig intLlikot^) VI^8 NIN3 ^80IIN^ L^^N-
O0^^1' OO^VIN^ N^I'I'1^1^^8 aussprechen,
womit sie den Dämon in das Sieb bannen und ihn
zwingen, den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
. Hausarmenpfleger
Mailand 53, 58
Maiores natu, Älteste, 3ter Std. 41 Maler, pictores chartarum, 1te Zunft 92
Maler, Georg, Abt von Roggenburg 116
Malwarter, Familie, 7te Zunft 92
Mangholz, Walze 124
Mansuetis, de, Leonhard de Perusio, Ordensmeister
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. urbare
Pfuol, Pful bei Ulm 23, 140
Pferderennbahn 51
Phalä, Gerüste, Türme für Geschosse 31
Phocas 53
Pictores, Maler aller Art, s. Maler
Pilgerfahrt nach San Jago. 140
Piscatores, s. Fischer
Pistores, s. Bäcker
Plätze, vor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Tüncher, pictores parietum 92
Türing, Johannes, Abt v. Roggenburg 115
Türme: Babylonischer 107-109, Brunnent. 33, Fischert. 30, 34, Gremlingert. 33, Herdbruckertort. 22 f., der neue T., wo der große BIauarm in die Stadt einfließt 34, Schützent. 14
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
auf hölzerne, mit geleimter Leinwand überzogene Tafeln geschrieben und erhielten davon auch den Namen Libri lintei (Leinwandbücher). An der Spitze dieser römischen Annalenschreiber (Annalisten) erscheint Quintus Fabius Pictor (220 v. Chr.). Als sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
. numero centum ab Antonio van D. pictore ad vivum expressae ejusque sumptibus aeri incisae". Das Werk erschien später noch in verschiedenen Auflagen und ist unter dem Namen "Ikonographie van Dycks" bekannt. Vgl. Jules Guiffrey, Antoine van D., sa vie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
der ältesten und zur Zeit der Gründung der Republik durch die bedeutende Zahl seiner Mitglieder und deren Klienten eins der mächtigsten Patriziergeschlechter Roms, mit den Beinamen Vibulanus, Ambustus, Maximus, Pictor u. a. Wie mächtig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
493 v. Chr. in Rom Beschäftigung. Daneben wußten sich aber auch einheimische Künstler, wie Fabius Pictor und Marcus Pacuvius, Anerkennung zu erringen, und in der Folgezeit wuchs die Beliebtheit dieser Kunst, da sie der Verherrlichung kriegerischer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Römern von den höhern Ständen aus und blieb bis zum 1. Jahrh. v. Chr. ausschließlich in den Händen derselben. Ihre ersten Anfänge fallen in die Endzeit des zweiten Punischen Kriegs, wo Q. Fabius Pictor die lange Reihe der Annalisten eröffnete, so genannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
auf seiner Wanderschaft 1475 nach Venedig und druckte dort bis 1480 in Verbindung mit Bernhard Pictor und Peter Loslein, sodann mehrere Jahre allein. 1482-86 wurde er in verschiedene Städte und Klöster berufen, um Kirchen- und Meßbücher würdig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Picona, La (Verg), Orense
Picos, Sierra de, Lugo i)
pioropeAkk, Mineralwässer 652,i
?icwvi, piownes, Piltauer
Pictor, Fabius, Malerei 150,1
^i(^s' d0U8'8, Piktenhäuser
Picunche, Araulaner
Pidias (Fluß), Cypern 385,2
?ieä ä6 roi, Fuß (Maß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
als erste Stufe der Geschichtschreibung zu betrachten. Seit dem Ende des zweiten Punischen Krieges
begann die Abfassung von A. aus freier litterar. Thätigkeit durch eine Reihenfolge gebildeter Männer, wie Fabius Pictor, Calpurnius Piso, Valerius
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
, "wie soll man G. schreiben", zuerst bei Lucian im 2. Jahrh. n. Chr. auftaucht. Bei den Römern schwang sich die Geschichtschreibung von den Annalen und den kunstlosen Versuchen eines Q. Fabius Pictor und M. Porcius Cato nach ihrer Schulung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
" (1856-62; neue Aufl., 8 Bde., Lond.
1876), "Ik6 pictor^i Vidie" (4 Bde., 1838), "I,0ii>
äon" (6 Bde., 1841-44) und mehrere encyklopäd.
Werke, darunter die "A^tionai (^clopNäia." her-
ausgegeben. Von seinen auf die Geschichte des engl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
auf die Bühne gebracht. - In der Prosa ist die einzige bedeutendere Erscheinung dieser Periode die Geschichtschreibung, deren Begründer Fabius Pictor um die Zeit des zweiten Punischen Krieges war. Aber die trockne, kunstlose Art der chronikartig schreibenden
|