Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pluralité
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
mondes réels (19. Aufl., Par. 1884) und » La pluralité des modes habités « (31. Aufl., das. 1890; deutsch, Leipz. 1865); R. Proctor , The orbs around us (neue Ausg., Lond. 1886
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
pluralité des langues primitives" (Par. 1864); "De l'unité de composition grammaticale et syntactique dans les différentes familles de langues" (das. 1864); "Curiosités linguistiques" (Kolmar 1870); "Sprachliche Studien" (Straßb. 1872); "Résumé d'études
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. Pouchet, De la pluralité des races humaines (Par. 1864); A. Maury, La terre et l'homme (4. Aufl., das. 1877); Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (deutsch, Leipz. 1866); Derselbe, Anfänge der Kultur (deutsch, das. 1873); St. Wake
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
der maritimen Ausstellung in Havre. In seinen Schriften zeigte er eine gewisse mystische Richtung und Hinneigung zu dem Spiritismus und ähnlichen Bestrebungen. Er schrieb: "La pluralité des mondes habités" (Par. 1862, 30. Aufl. 1884; deutsch, Leipz. 1865
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
freilich meist der Vergessenheit anheimgefallen sind. Die bekanntesten seiner prosaischen Schriften sind: "Dialogues des morts", in Lukians Manier (1683); "Entretiens sur la pluralité des mondes" (1686 u. öfter, neue Ausg. 1864; deutsch von Gottsched
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Weg, welchen der französische Leibniz, de Fontenelle (1657-1757), in seinen oft nachgeahmten "Entretiens sur la pluralité des mondes" (1686) ausführte.
Der dem aus Ideen und Begriffen apriorisch folgernden Rationalismus feindliche Empirismus trat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Die am meisten gelesene astronomische Schrift des 18. Jahrh. war Fontenelles "Pluralité des mondes" (1686), während in neuerer Zeit besonders Camille Flammarion und Guillemin zur Popularisierung der Astronomie beitrugen. - Die Chemie kam zuerst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
aus Wahrscheinlichkeitsgründen besonders Fontenelle in den berühmten »Entretiens sur la pluralité des mondes« (1686) und Kant in seiner »Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755) bejahen zu müssen. Die von Mädler aufgestellte Theorie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
. In seinen vielgelesenen «Entretiens sur la pluralité des mondes» (1686) verstand er es, die Lehren von Galilei, Descartes und Kopernikus in unterhaltender Form vorzutragen, während er in seiner «Relation de l’ile de Bornéo» eine Satire auf den Streit
|