Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach potrida
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
577
Olivingesteine - Olla potrida
mel (Mg, Fe)2 SiO4; vor dem Lötrohr ist er unschmelzbar; durch Salzsäure wird er unter Abscheidung von Kieselsäure zersetzt. Der O. bildet einen wesentlichen Gemengteil mehrerer Felsarten
|
||
88% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
der Frau v. Maintenon L'oille au pot genannt. Die eigentliche O. potrida (wörtlich "verfaulter Topf") ist eine Mischung von allerlei Fleisch, Geflügel, Schinken, Speck, Zwiebeln, Kirchererbsen ^[richtig: Kichererbsen] (garbanzos) und andern Gemüsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
" (Mons 1830); "Roland de Lattre" (das. 1838, 2. Ausg. 1840); "Olla potrida" (Brüssel 1839), eine Sammlung vermischter Schriften; "Poésies du clocher" (das. 1847); die Satirensammlung "Le Guersillon" (das. 1848); "Les mémoires d'outre-tombe" (das. 1849
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
. Staat Missouri, 80 km südwestlich von St. Louis, mit reichen Blei- und Eisenminen und (1880) 715 Einw. - 4) Stadt in Mexiko, s. San Luis Potosi.
Potpourri (franz., spr. po- [oder pott-] purrī), in der Kochkunst s. v. w. Olla potrida; dann auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
.), Öffentlichkeit, Offenkundigkeit, öffentliches Bekanntwerden.
Puccinia Pers., Pilzgattung, s. Rostpilze.
Pucelle (franz., spr. püßäl), Jungfrau.
Puchero (spr. -tschero), span. Nationalgericht, welches der Olla potrida ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
periodischen Schriften: "Nouveau Mercure de France" (1776-96 unter verschiedenen Namen), "Olla Potrida" (1778-1800) und "Bibliothek der Romane" (1775-94) eines langen Lebens. Seine interessante Selbstbiographie veröffentlichte Uhde (Stuttg. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Topf), der franz. Name für Olla potrida (s. d.); in der Musik soviel wie Quodlibet (s. d.); auch Gefäß mit vielerlei wohlriechenden Stoffen.
Potschappel, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an
|