Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach praeteritio
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
29
Übergangsstil – Überhitzer
Übergangsstil , s. Deutsche Kunst (Baukunst) und Gotischer Stil .
Übergehung (lat. praeteritio ), im ältern röm. Recht
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
; insbesondere ein Prinz, welcher wirkliche oder vermeintliche Erbansprüche auf einen vorenthaltenen Thron geltend zu machen sucht.
Praeteritio (lat.), rhetorische Figur, s. Paralipse; im Rechtswesen s. v. w. Enterbung.
Praeteritum (lat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
)
Mimesis
Miosis
Numeros
Oxymoron
Oratorisch
Palillogie
Paragramm
Paralipse (Praeteritio)
Parallelismus
Parechesis
Parenthese
Paromöon
Paromologie
Paronomasie
Pars pro toto (Synekdoche)
Partitio
Peribole
Periphrase
Pleonasmus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
gleichen oder ähnlichen Inhalts; in der Septuaginta Titel der alttestamentlichen Bücher der Chronik als Ergänzungen der Bücher Samuelis und der Könige.
Paralipse (griech., lat. Praeteritio, "Übergehung"), rhetorische Figur, wobei man bemerkt, etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
und P.») gebraucht worden.
Paralipse (grch.; lat. praeteritio, «Übergehung»), rhetorische Figur, wonach man etwas dadurch hervorhebt, daß man es übergehen zu wollen erklärt.
Parallăge (grch.), Änderung, Verwechselung; Geistesverwirrung
|