Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach projektil
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
, erhielt eine von ihnen zur Gemahlin. Die dritte, Iphinoe, war bereits vorher gestorben. Zu P. floh nach der Ermordung des Korinthiers Belleros Bellerophon (s. d.), um sich entsühnen zu lassen.
Projékt (lat.), soviel wie Entwurf (s. d.).
Projektīl
|
||
67% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
oder unausführbarer Pläne gefällt. Projektieren, ein P. machen, etwas beabsichtigen.
Projektil (lat.), s. v. w. Geschoß.
Projektion (lat., "Entwurf"), die Darstellung (Abbildung) eines räumlichen Objekts (des Originals) auf einer Fläche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
-
jektile, welche Mach gewonnen hat (s. Tafel: Schall,
daß der Widerstand des Projektils ganz ähnlich wie
zener des Schiffs (nach Fronde) von der Erregung
einer gewaltigen Schallwelle (Kopfwelle), von der
Reibung am Projektilkörper
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Piston
Plempe
Ponton
Präcisionswaffen
Prellschuß
Projektil, s. Geschoß
Protze
Pulverhorn
Pulvermaß
Racketen, s. Raketen
Radschloß
Raketen
Rasant
Razert
Rebhühnerwurf
Recul
Remingtongewehr, s. Handfeuerwaffen
Rennkugeln
Repetirgewehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schußwasserbis Schußwunden |
Öffnen |
wäre; matte Kugeln dagegen verursachen ausgebreitete Quetschung, Zerreißung und Blutunterlaufung. Meist verursacht das Projektil außer der Schußwunde auch noch einen höhern oder geringern Grad von Erschütterung des verletzten Teils oder des ganzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
an der andern Stelle überspringende Funke beleuchtet einen Augenblick das Geschoß, und die Objektivlinse einer geeignet aufgestellten photographischen Camera entwirft ein Momentbild vom Projektil, den Elektroden, dem Funken und den stattfindenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
von Fontenoy. Die Zahl der Bewohner beträgt (1886) 20,935. Von hoher Bedeutung ist die Industrie von N., welche durch ein Staatseisenwerk, das der Marine Schiffsgeschütze und Projektile liefert, durch Fabriken für Draht, Feilen etc., namentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt u. Festung dritter Klasse im franz. Departement Ardennen, nahe der belgischen Grenze, mit (1881) 1649 Einw., einem Hochofen und Fabrikation von Projektilen. Die Stadt wurde von König Franz I. mitten im Wald zum Schutz der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
des wohl nie fehlenden Gesteinsmaterials vermag die brandende Welle festes Gestein anzugreifen und zu zerstören. Das Erosionsprodukt dient einerseits wieder als Projektil gegen die Uferwand, anderseits wird es bei diesem Vorgang selbst zerkleinert und
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
geschlossen, durch das den Lauf verlassende Geschoß aber wieder unterbrochen, so kann man aus dem Nadelausschlag auf die Zeit schließen, welche vom Abdrücken bis zum Austritt des Projektils aus dem Lauf verflossen ist. - Vgl. Poggendorffs "Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
für bessere städtische Häuser jetzt 3,5 bis 4,0 m lichte Höhe, sollte aber selbst in den bescheidensten Wohnhäusern nicht unter 2,5 m. herabgehen.
Geschoß, Wurfkörper, Projektil, auch Kugel (frz. projectile), ein meist regelmäßig gestalteter
|