Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach puli
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
Blütenkörbchen, in Mitteleuropa und Mittelasien, früher offizinell war.
Pulicat, Stadt, s. Palikat.
Puli-Khatun, Ort an der Einmündung des Keschef in den Heri Rud, wichtig, weil sich hier der letztere Fluß, die Grenzscheide zwischen der persischen Provinz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
von der afghanischen Grenze. P. wurde bei der Grenzregulierung sowohl von Rußland als von Afghanistan beansprucht, schließlich aber ersterm zugesprochen. Dennoch ist P. früher mit Puli-Khatun immer als zu Herat gehörig betrachtet worden, das seit 1881 eine Eskorte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Russisches Reichbis Rußschreiber |
Öffnen |
zwischen Afghanistan und Turkmenien, ohne daß es zu einem einheitlichen Beschluß kam. Da besetzten die Afghanen Ende Juni 1884 Pendsch-Deh am Murchab. Die Russen schoben ein Detachement von Merw aus nach S. vor und ließen von Sarachs aus Puli-Khatun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
685
Redut Kale - Ree
loipa (ich habe verlassen), lat. pe-puli (ich habe vertrieben), got. lai-lôt (spr. le-lōt, ich ließ) zu lêtan (lassen); aber auch in andern Verbalformen kommt diese R. vor, z. B. griech. di-dō-mi (ich gebe). – Vgl. Pott
|