Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rogowo
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
und (1881) 2437 Einw.
Rogomme, s. Cahorsweine.
Rogowo, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Znin, an einem See, durch den die Welna fließt, hat eine katholische und eine neue evang. Kirche und (1885) 622 meist kath. Einwohner.
Rohan (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Inowrazlaw
Janowitz
Jungbreslau
Kletzko
Kolmar *
Kreuz
Krone
Labischin
Lobsens
Margonin
Miasteczko
Mieltschin
Mietschisko
Mogilno
Mrotschen
Nakel
Ostrau, s. Filehne
Pakosch
Polnisch-Krone, s. Krone 1)
Rogowo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Bromberg bei Gnesen, fließt durch den See von Rogowo, dann im nach Süden geöffneten Bogen, nimmt die Kleine W. auf und mündet, 95 km lang, bei Obornik.
Wels (Silurus), eine Gattung Schlundblasenfische (s. d.) aus der Familie gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
Znin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg belegene schmalspurige
(0, 60 m Spurweite) Bahn von Znin über Rogowo nach Hohenau, mit Abzweigung Biskupin-Schelejewo
(40, 4 km lang), 1894 und 1895 eröffnet.
Zoantharĭa rugosa ,
s. Tetrakorallier
|