Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saccharum officinarum
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Industriepflanzen |
Öffnen |
).
Querschnitt der Frucht.
Saccharum officinarum, Zuckerrohr. (Art. Zuckerrohr.)
Ährchen
Frucht
Teil des Blütenstands
Zum Artikel "Industriepflanzen".
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Sabadilla officinarum u. Sabaldillin
richtig: Sabadillin , s.
Sabadilsamen .
Sabadillin u
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
}].
Es ist dieses die Zuckerart, welche man im gewöhnlichen Leben mit dem einfachen Namen Zucker bezeichnet. Sie findet sich im Safte des Zuckerrohres (Saccharum officinarum), der Zuckerrübe (Beta vulgaris), des Zuckerahorns (Acer saccharinum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
Artikel des Droguenhandels stammt von der zu den Giftlilien (Colchicaceen) gehörigen, also mit der weißen Nieswurz (Veratrum album) nahe verwandten Sabadilla officinarum oder Veratrum officinale, einer in Mittelamerika wild wachsenden und angebauten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
Harn (Berl. 1882).
Zuckerriementang, s. Laminaria.
Zuckerrohr (Saccharum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, sehr hohe, schilfartige, perennierende Gräser mit langen, breiten Blättern, großem, reichverzweigtem, rispigem Blütenstand
|