Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scena»
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
Geschichte» im Burgtheater zu Wien gespielt) u.
a., außerdem «Confessioni di un autore drammatico» (Rom 1873) und
«Figurine della scena» (Bologna 1879), geistvolle Aufsätze.
Costĭe , Abkömmling einer Fustie (s. d.) und eines Weißen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
kennzeichnet, auch in seiner Sammlung humoristischer Artikel: "Figurine della scena" (1878).
Costi (ital.), im Handelsstil s. v. w. dort, an dem Ort, wo sich der befindet, an den man schreibt; daher costige Briefe, costige Waren, Wechsel und Waren von dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
), "Il conte Rosso" (1880 mit dem Staatspreis gekrönt; deutsch, Leipz. 1882) und "Il filo. Scena filosofico-morale per marionette" (1883). Eine Sammlung "Scene e commedie" von ihm erschien Turin 1873. Seine jüngste Veröffentlichung ist: "Novelle e
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
daß es wahrscheinlich nicht selten gleich unmittelbar die Szene darstellte. War eine andre Dekoration nötig, so wurde dies durch das Vorschieben oder Vorziehen derselben herbeigeführt (scena ductilis). Vorhänge scheinen dabei am üblichsten gewesen zu sein. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
.
Szenische Spiele (Ludi scenici), bei den Römern Spiele, welche auf einer Schaubühne (scena), der Sage nach seit der Pest von 361 v. Chr., aufgeführt wurden und anfangs nur in Tanz mit Flötenbegleitung, ohne Beimischung von Gesang und Mimik, die erst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
. orchēstra), der Raum im griech. und röm. Theater, welcher, tiefer als die scena und die erste mit einer Brüstungsmauer versehene Sitzreihe des Zuschauerraums liegend, zum feierlichen Reigen des Chores um die in der Mitte aufgestellte Thymele, den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
eine Sehenswürdigkeit boten. Durch ital. Meister ausgebildet, errichteten deutsche Architekten in den "Stadeln" die scenia di comedia zu Ulm, Augsburg, Nürnberg u. s. w. Aber dies deutsche T. des 17. Jahrh. benutzte eine "Scena oder Brucken", welches
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
» (Treviso 1876), «Andrea» (2. Aufl., ebd. 1877), «Pagine famigliari» (2. Aufl., ebd. 1878), «Scena marinare» (ebd. 1879), «Svago a buona scuola» (ebd. 1880), «Le Zattere» (ebd. 1881), «Racconti, scene, bozzetti e produzioni drammatiche» (2 Bde., ebd
|