Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schenk ulm
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schedula'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
19
Hochzeiten, Gelagen und allen Vergnügungen hin und machten einen solchen Aufwand, Tag war, an dem nicht ein Dorf oder Zehenten drauf ging. Und hiemit geriet der solche Schulden in Ulm, daß es sich nicht mehr um das Vermögen des Abtes
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, einen alten tapferen und erprobten Diener der Ulmer; Magnus Fetzer, einen ergrauten und vielerfahrenen Mann; Kunrad von Zulnhart; Arnold von Rosenberg; Georg von Berg; Bernhard Schenk; Konrad Pfalhaimer mit ihren wehrhaften Mannen. Und außer diesen
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
XI
Register
Seite
u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f.
Schellenberg, Herren v 127
Schenk, Bernhard, Edler 49
Schenkungsgelder 97
Schermar, Schermayer, Fam. 73 f.
Schiff der Kirche, s. tabernaculum.
Schirmvogt 87
Schlaiß, Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
und Hermode" (das. 1812-16, 5 Tle.). Von seinen übrigen Werken nennen wir die Übersetzung von Suhms "Geschichte der nordischen Fabelzeit" (Leipz. 1804) und "Zerstreute Blätter" (Ulm 1822-24, 2 Bde.). Seinen Briefwechsel mit Jakob Grimm gab H. Fischer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
, habilitierte sich 1871 in Marburg, wurde 1873 außerordentlicher Professor der Botanik in Bonn, erhielt 1877 die Professur in Basel, folgte aber schon 1878 einem Ruf nach Tübingen und ging 1887 als Nachfolger Schenks nach Leipzig. P. zählt zu den ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
), Der Taschenspieler in der Schenke, Der Hahn im Dorf. Auch mehrere Porträte hat M. gemalt (das des Kardinals Haynald, Liszts u. a.). Eine gewisse melancholisch-düstere Richtung und eine tief gestimmte Farbe sind seinen Arbeiten eigen. Die Kuppel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Bischer, Stuttgart
Schaume, B. - Mor. Gust Bauschte, Breslan
Scheerenberg, Hans - Frz. Scherer, Wien
SHefsky, Hans Heinr. - H, Sochaczewsti, Äcrlin
S^elmerdiny, Ernst - Franz Motmuvt, Prag
Schenk, Heinr. - Mich. Haberlandt, Wien
Schentendorf, M.v.
|