Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schibboleth
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
420
Scheurl - Schibboleth
den J. 1882-85 schuf er im Justizgebäude zu Cassel vier Wandgemälde (die Kardinaltugenden allegorisch darstellend), 1889-91 im Rathaus zu Berlin mehrere Wandgemälde histor. und allegorischen Inhalts. S. ist seit 1880
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
). Er hat auch eine Anzahl von Blättern radiert, unter denen sich ebenfalls Landschaften befinden.
Schibaum (Sheabaum), s. Bassia.
Schibbikenstrauch, s. v. w. Sambucus nigra.
Schibboleth (hebr., "Ähre"), das Wort, an dessen Aussprache
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
, und die genetische Methode, die Verfolgung des Werdenden und der Entwickelung, um das Gewordene besser zu verstehen, ist das Schibboleth der heterogensten Forschungsgebiete geworden. Er hatte die Freude, den vollständigsten Triumph seiner Lehren zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
dem Mitteldeutschen und Niederdeutschen beibringen. Als Schibboleth für diese Grenzbestimmung dienen die Erscheinungen der hochdeutschen Lautverschiebung, wonach das Hochdeutsche die Tenues des Niederdeutschen in Spiranten verwandelt (s. oben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
geradezu E. heißt. Vgl. Israel. Über die Aussprache des Sch bei den Ephraimiten s. Schibboleth. - Bei den amerikanischen Jägern ist der Name E. Bezeichnung des Grislybären (s. Bär).
Ephraimiten (Ephraemiten), Spottname für die ganzen, halben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
durch Nils Tjällman ("Grammatica svecana", 1696) und Jesper Svedberg ("Schibboleth", 1716; "En kort svensk grammatica", 1722).
Das heutige Schwedisch unterscheidet sich durch seine vollen Endungen (welche die Sprache zu einer sehr wohlklingenden machen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
. Ein gesunder Realismus ist hier längst aus dem Leben in die Litteratur übergetreten, da beide so eng sich in England berühren. Eben daß, ohne jedes Schul-Schibboleth, jener Wirklichkeitssinn
^[Spaltenwechsel]
bereits vorhanden, hat England vor dem
|