Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlaglot
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
" (Leipz. 1881) u. a.
Schlagkugel, s. Steinzeit.
Schlaglicht (franz. Coup de jour), in der Malerei ein lebhafter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell hervortreten läßt.
Schlaglot, s. Lot.
Schlagmaschine, s. Spinnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
kommen. In Bezug auf letztere unterscheidet man leicht schmelzbares Weichlot (Schnelllot, Klempnerlot, Weißlot, Zinnlot) und schwer schmelzbares Hartlot (Strenglot, Schlaglot, Hartschlaglot, so genannt, weil die damit gelöteten Metalle Hammerschläge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
., spr. pajáß), Strohsack; Hanswurst.
Paille (franz., spr. paj), Stroh; Strohfarbe.
Paillen (franz. paillons, spr. pajóng), bei Gold- und Silberarbeitern kleine Stückchen Schlaglot.
Pailleron (spr. paj'róng), Edouard, franz. Dichter, geb. 17. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Verwendung finden. – 3) Die Verbindung der geformten Stücke erfolgt bei der B. entweder durch Nieten (s. Niet), Falzen (s. d.) oder Löten (s. d.) mit Zinn- und Schlaglot. Von diesen Verbindungsarten findet das Falzen bei allen Blecharten Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
.
Schlagleisten-Drefchmafchine, s. Dreschma-
Schlaglicht, in der Malerei ein wirksam ange-
brachter Lichtstrahl, durch welchen man einen Ge-
genstand vorzüglich hell und leuchtend hervortreten
Schlaglot/s. Löten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Lotabis Lot-et-Garonne |
Öffnen |
), die Verbindung zweier Metallstücke mit Hilfe eines zum Schmelzen gebrachten und an denselben fest adhärierenden Metalls, des Lots. Je nach der Schmelzbarkeit unterscheidet man Klempner -, Weich – oder Schnelllote und Hart-, Streng- oder Schlaglote
|