Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlankjungfer
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
482
Schlankjungfern - Schlechta
I5^n.), der seinen Namen von dem bunten Pelz mit
scharf abgesetzten Farben erhalten hat; sein Gesicht
ist gelblich, die Oberschenkel und Hände rußschwarz,
Unterschenkel und ein Halsband rotbraun, die Unter
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
wegen gejagt. In der Gefangenschaft zeigt sich der Budeng äußerst gutmütig, ernst und ruhig.
Schlankjungfer, s. Wasserjungfern.
Schlappermentstag, soldatische Bezeichnung für den 31. eines Monats, insofern es für diesen Tag keine Löhnung gibt
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422a,
Wasserjungfern (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[422a]
Wasserjungfern.
Wasserjungfern mit Eier legender Lestes sponsa (Schlankjungfer). Nat. Gr.
Zum Artikel »Wasserjungfern«.
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0142a,
Libellen. |
Öffnen |
0142a
Libellen.
^[Abb. 1. Wiesenlibelle (Libellula pratensis). 2. Plattbauch (Libellula depressa). 3. Larve der Wiesenlibelle, raubend. 4. Larve der Wiesenlibelle, ruhend. 5. Larve der Schlankjungfer (Agrion puella). 6. 7. Männchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
, s. Springschwänze
Reutwurm, s. Maulwurfsgrille
Schaben
Schlankjungfer, s. Wasserjungfern
Schmaljungfer, s. Wasserjungfern
Seejungfer, s. Wasserjungfern
Sprengsel, s. Heuschrecke
Springschwänze
Termes
Termiten
Theißblüte, s. Eintagsfliegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
médical autour du monde" (1829). Außerdem schrieb er mehrere zoologische Werke.
Lestage (franz., spr. -ahsch), das Einschießen (Einwerfen) des Ballastes.
Lestes, Schlankjungfer, s. Wasserjungfer.
Lestocq, Johann Hermann, Graf, russ. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
etwa 100 Arten. Die gemeine Schlankjungfer (Leste. [Agrion] puella L.), (das Männchen) 3,5 cm lang, grünlich erzfarben, mit himmelblauen Längsbinden und blauer Unterseite des Thorax; am Hinterleib ist der erste bis sechste Ring blau mit schwarzer Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
dunkelblaue oder dunkelblaugefleckte Flügel besitzen (s. Tafel: Zuchtwahl II, Fig. 1a, 1d), und die Schlankjungfern (s. d., Agrion) mit der häufigsten Agrion puella L. (s. Tafel: Libellen, Fig. 5-7 u. 9-12).
Libellenquadrant
|