Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schmidtmannshall
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
); "Allerlei nette Pflanzen" (mit Illustrationen von Meggendorfer, Münch. 1882); "Die Jungfernrede", Humoreske (Berl. 1883); "Brummstimmen der Zeit" (das. 1886) u. a.
Schmidtmannshall, Salz- und Kaliwerke bei Aschersleben im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Schmidtmannshall (s. d.) geführt. Von den drei zuletzt genannten Werken förderte Neu-Staßfurt 62,559 Mill. kg Steinsalz, 221,912 Mill. kg Kalisalz, davon 124,937 Mill. kg Kainit; Ludwig II. 71,073 Mill. kg Carnallit; Schmidtmannshall 231,996 Mill. kg Kalisalz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
Leopoldshall, in unmittelbarer Nähe von S., und diese kamen 1861 in Betrieb. Ähnliche Unternehmungen, wie Douglashall, Neustaßfurt, entstandenen der Umgebung von S., und auch Schmidtmannshall bei Aschersleben ist hierher zu rechnen. Die Kalisalzindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Fabrikation von Maschinen, Blech-, Papier- und Wollwaren (Decken und Flanelle), Chemikalien, Zündhölzern, Zucker, Knochenkohlen; Eisengießerei, Dampfziegeleien, Brauereien, Wasser- und Dampfmühlen, 2 Braunkohlengruben, Kalisalzwerk Schmidtmannshall (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1885), "Vrummstimmen der
Zeit" (ebd. 1886), "Nervöse Humoresken" (ebd.
1889), "Pessimistbeetblüten jüngstdeutscker Lvrik"
(ebd. 1887), "Lachende Lieder" (ebd. 1892), "Skat-
album" (ebd. 1894).
Schmidtmannshall, großes Kaliwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
besser als in kaltem. Das S. ist in der Natur weit verbreitet und zum Teil in riesigen Lagerstätten angehäuft, so in Staßfurt, Aschersleben (s. Schmidtmannshall), Leopoldshall, Erfurt, Sperenberg, Rappenau (Baden), im südl. Bayern, in Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Kalisalze in so
unerschöpflicher Menge aufzuweisen hat. Außer den
ältern Kalisalzbergwerkcn von Stahfurt-Leopolds-
hall, Neu-Staßfurt, Ludwig II., Solvaywerke bei
Bernburg, Schmidtmannshall bei Afchersleben und
Douglashall bei Egeln sind an
|