Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schneckenlinien hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0575, von Schneckenklee bis Schnee Öffnen
Hinterbliebenen des Dichters (seiner Witwe und zwei Söhnen) vom Reichskanzleramt eine Jahrespension von 3000 Mk. ausgesetzt. Aus seinem Nachlaß erschienen "Deutsche Lieder" (Stuttg. 1870). Schneckenklee, s. Medicago. Schneckenlinien, nicht mit den Spiralen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0488, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
478 Die Zeit der "Renaissance". sie nur im Sinne des Rankenwerkes um, indem die geschwungenen Schneckenlinien an Stelle der geraden und regelmäßigen Kreislinien traten. Man nennt diese eigen-deutsche Form "Beschläge-Ornament", weil
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0777, Erläuterungen Öffnen
verwendet wurden. Bei diesen Ziersäulen finden sich nun häufig Tierköpfe auf den Kapitälen und in Schneckenlinien gebogene Pflanzenformen, aus denen sich die Voluten der persischen Säulen entwickelt haben. Griechische Säulen-Ordnungen. Für die Baukunst
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
geometrische Muster, verschlungene Kreise und Schneckenlinien auftreten. Gräber. In der altchristlichen Kunst spielen noch die Gräber eine bedeutsame Rolle. Die christliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches - also des Wiedererscheinens des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Parabel Parallelepipedon Parameter Radlinie, s. Cykloïde Rektificiren Schneckenlinien Spirale Trajektorie Traktorie Zuglinie Darstellende Geometrie. Anisometrisch * Augenpunkt Axonometrie * Diagraph Froschperspektive Homolographische
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
Wechsel. Immer umschließt ein Kranz von Akanthusblättern, der bei reicherer Ausführung verdoppelt wird, den unteren Teil. Aus diesem Blätterkranze steigen in schön gewundenen Schneckenlinien stengelartige Gebilde, mit Palmetten und anderen pflanzlichen
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0782, Erläuterungen Öffnen
die Doppel-Schneckenlinie oder Doppel-Volute, die in der antiken Zierkunst am häufigsten an Konsolen in der Fig. 719 (1) gezeigten einfachen Form auftritt. Die italienische Renaissance behält diese Form im Allgemeinen bei (2), die deutsche Renaissance
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0556, von Schneckenfenster bis Schneeammer Öffnen
. Schneckengebläse, s. Gebläse (Bd. 7, S. 624 a,). Schneckenkanal, s. Gehör (Bd. 7, S. 690 d). Schneckenklee, s. ^Isäic^o. Schneckenkleeftrauch, s. Luzerne. Schneckenlinie, soviel wie Spirale (s. d.). Schneckennerv, s. Gehör (Bd. 7, S. 690a
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0354, von Heliasten bis Heliochromie Öffnen
Meer verschlungen. Helikoide (griech.), Schneckenlinie. Helikon, bei den alten Griechen ein viereckiges Saiteninstrument mit neun Saiten, welches jedoch, wie das Monochord, nur der Tonbestimmung diente und nicht der praktischen Musikübung; bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
, Asien und Nordamerika sind beliebte Ziersträucher. Spiräaceen, Unterfamilie der Rosaceen. Spirabel (lat.), atembar, verdunstbar. Spiraculum (lat.), Luftloch, Öffnung. Spirale (lat., Spiral-, irrtümlich auch Schneckenlinie), ebene krumme
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0683, von Wirballen bis Wirbelkanal Öffnen
einer Schneckenlinie; danach eine Stelle auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers, wo das Haar im Kreis gewachsen ist. Auf Trommeln und Pauken eine dem Triller auf andern Instrumenten verwandte und auch so (tr ^[img]) bezeichnete Manier, welche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0171, von Spira bis Spiralpumpe Öffnen
durch Ausläufer. Spirabel (lat.), atembar, verdunstbar. Spiräen, Abteilung der Rosaceen (s. d.). Spiralbohrer, s. Bohrer. Spirale (lat.), Spirallinie oder Schneckenlinie, eine ebene krumme Linie, die unendlich viele Umläufe um einen bestimmten