Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sechsmann
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weismann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
, aus welchem das Wort Samt entstand, welches jedoch später jene ursprüngliche Bedeutung verlor und auf den uns noch jetzt unter diesem Namen bekannten Stoff angewendet wurde.
Hexandrus (griech.), sechsmännig, von Blüten mit sechs gleich langen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
, Pflanzen mit acht Staubgefäßen enthaltend.
Octandrus (lat.-griech.), sechsmännig, Blüte mit sechs Staubgefäßen.
Octangulum (lat.), Achteck, Figur mit acht Ecken.
Octava (Octavarium, lat.), in der altchristlichen Kirche die mit einem Festtag anhebende
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
(s. d.) und Gattung Notidanus.
Hexandrus (grch., d. i. sechsmännig) oder hexandrisch nennt man die Blüten, die sechs nicht miteinander verwachsene Staubgefäße besitzen. Im Linnéschen System heißt Hexandria die 6. Klasse, die alle Pflanzen
|