Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seuse
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
. 1868); eine neue Ausgabe enthält Hempels "Nationalbibliothek" (Berl. 1879, 10 Bde.).
Seuse, Heinrich, Mystiker, s. Suso.
Sevenbaum, s. v. w. Juniperus Sabina, s. Wacholder.
Sevennen, Gebirge, s. Cevennen.
Sevenoaks (spr. sséwwen-ohks
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
zu. Zu seinen sehr gut komponierten, ausdrucksvollen Bildern gehören namentlich: Odysseus und Nausikaa, Odys seus und Penthesilea (beide im Besitz des Barons Sina), die im Nationalmuseum in Budapest befindlichen: Liebe der Sonne und Fata Morgana
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
. Von der deutschen Sammlung giebt es zwei alte Ausgaben mit Holzschnitten (Augsb. 1482 u. 1512) und zwei neuhochdeutsche Übersetzungen von Diepenbrock (S.s Leben und Schriften, Regensb. 1829; 4. Aufl. 1884) und von Denifle (Seuses Schriften, Münch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
Chusistan, wurde vom Choaspes (Kercha), Euläos (Kuren) und Kopratas (Dizful Rud) bewässert und von den Kossäern, Elymäern, Susianern und Uxiern bewohnt. Hauptstadt war Susa. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr.".
Suso (Seuse), Heinrich, Mystiker, geb. 1295 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
traditionaes do povo portuguez" (2 Bde., 1883), "O povo portuguez nos seus costumes, crenças e tradições" (2 Bde., 1886). Nicht minder wertvoll sind B.s 20 Bände umfassende litterarhistor. Studien, eine ziemlich vollständige Geschichte der Nationallitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
1875), «Die Schriften des seligen H. Seuse» (Bd. 1, Münch. 1876), «Das Buch von der geistlichen Armut» (ebd. 1877), «Taulers Bekehrung, kritisch untersucht» (Straßb. 1879), «Die Universitäten des Mittelalters bis 1400» (Bd. 1, Berl. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
vorausschickt. Wäbrend
alle seine Genossen von Kirke in Schweine verwan-
delt werden, entgeht E. vorsichtig der Gefahr und
meldet Odysseus den Verlust. In der Unterwelt
halten E. und Perimedes die Opfertiere, die Odys-
seus darbringt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
.
Susis, s. Susiana.
Suslowsche Lehre, s. Raskolniken.
Suso oder Seuse, Heinrich, mit dem Beinamen Amandus, deutscher Mystiker, geb. 21. März 1295 in Überlingen, gehörte dem Geschlecht der Herren von Berg an, trat, 13 J. alt
|