Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tanger nach hamburg
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Freitag (8oci
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
von 23 Schiffen angelaufen, darunter34 deutsche. Seit kurzem ist eine direkte Dampferverbindung mit Deutschland eröffnet durch die von Hamburg über Antwerpen und Lissabon nach Tanger laufende Atlaslinie; auch die Linien Sloman und Wörmann lassen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Gesandten in Bukarest ernannt.
Büsch, Johann Georg, Publizist und Handelsschriftsteller, geb. 3. Jan. 1728 zu Altenweding im Lüneburgischen, kam frühzeitig nach Hamburg, studierte seit 1748 in Göttingen und ward 1756 Professor der Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
samt
lichen Nessortministern unter Leitung des Minister-
präsidenten bestehende Kollegium (s. Minister).
Gesamtstrafe, s. Einsatzstrafe.
Gefamtlvirtfchaft, im Gegensatz zur Einzel-
wirtschaft (s. d.) nach dem Zustand der Wirtschaft
an sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
118
Drambottle - Dranse.
trächtliche Schwierigkeit. Lessing war der erste, welcher für das, was die Griechen Didaskalia (s. d.) genannt haben würden, die Bezeichnung D. gebrauchte, obschon die "Hamburger D." keineswegs die erste dramaturgische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
neuester Zeit, geb. 16. Febr. 1821 zu Hamburg, studierte 1839-44 in Berlin Sprachwissenschaft und Altertumskunde, machte noch während seiner Studienzeit (1840) eine Reise nach Italien und Sizilien und faßte infolge derselben den Plan, das Becken des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
er schwer verwundet, konnte aber Geryville er-
reichen. 1863 ging er von Tanger über den Großen
Atlas nach Tuat, welche Oase er als erster Euro-
päer durchreiste, über Nhadames und Tripolis
kehrte er nach Europa zurück und trat nach kurzem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Forschungsreisenden der neuesten Zeit, geb. 16. Febr. 1821 in
Hamburg, besuchte das dortige Johanneum und widmete sich 1839–44 zu Berlin dem Studium der klassischen Philologie und Altertumswissenschaft. Auf
einer Reise nach Rom und Sicilien 1840 hatte sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Bühnenleiter, geb. 29. Mai 1805 zu Agen in Frankreich, spielte schon in der Jugend mit Glück auf einem Liebhabertheater, siedelte 1824 mit seinem Vater nach Hamburg über und übernahm hier 1831 die Leitung einer Bühne, aus der nach dem großen Brand von 1842
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
religiöser Fanatiker, schwärmte S. für eine Erneuerung der Kreuzzüge und die Eroberung Afrikas u. Indiens, unternahm schon 1574 mit 900 Portugiesen eine Expedition nach Tanger gegen die Mauren und nahm 1578 in dem Krieg zwischen dem Scherif Mulei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, Sevilla, Santander, Malaga, Bilbao, Lissabon, London, Bremen, Hamburg und den baltischen Häfen Rußlands. Dreimal wöchentlich gehen Schiffe nach Tanger. Die Bucht ist auch wichtige Station der Kriegsschiffe aller Nationen. Konsulate haben in C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
1871-1875); auch gab er heraus: "Fungi rhenani exsiccati" (1863-75, 27 Hefte; 2. Aufl. 1871 ff.).
Fucus L. (Tang), Algengattung aus der Familie der Fukaceen, Meergewächse mit lederartigem, bandartig flachem, meist wiederholt gabelspaltigem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
als Gesandter nach Konstantinopel und erhielt darauf das Generalkommando von Finnland; später wurde er Chef des Kadettenkorps zu Petersburg. Kaiser Paul sandte ihn als Gesandten nach Berlin. Nach dessen Ermordung erhielt er 1801 den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
- und Bernsteinlacken nach. -
über das Harz der austral. Dammar- oder Kauri-
fickte, das Kaurikopal, s. Kopal.
Dammarlack, Dammar-Puti (St ein harz),
s. Dammarbarz.
Dammartilt-en-Goele (spr. -täng ang göähl),
Hauptstadt des Kantons D. (192,15 ^n
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
Kauffahrteischiffe mit 1,21 Mill. t in M. ein, darunter 1628 span., 192 engl., 96 franz. und 35 deutsche Schiffe. Nach Marseille, Tanger, Oran, Hamburg, Colon-Aspinwall sowie nach allen span. Häfen besteht regelmäßige Dampferverbindung. Deutschland sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Suppenkerbelbis Süptitz |
Öffnen |
und Zuckerraffinerie (Hamburg). Nahebei das Dorf Süpplingenburg (608 E.) mit dem alten Schloß Süpplingenburg, Stammhaus des schon im 8. Jahrh. erwähnten Geschlechts der Grafen von Suplinburg, dem Kaiser Lothar II. angehörte. Derselbe schenkte nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Einzug Friedrich Barbarossas in Mailand - Schnorr (München, Festsaalbau).
Einzug Karls V. in Antwerpen - Makart (Hamburg, Kunsthalle).
Einzug König Ottos in Nauplia - Peter Heß (München, N. P.).
Einzug Ludwigs des Bayern nach der Schlacht bei
|