Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tanzender faun
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
15% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
143
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 153. Knabe mit der Gans.
Rom, Kapitol.]
^[Abb.: Fig. 154. Tanzender Faun.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 155. Angler.
Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
9% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
0935d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst IV.
Etruskische u. griech.-römische Bildnerei.
1. Knabe mit der Gans. Etruskisch. Leiden.
2.-4. Griechisch-römische Werke.
2. Der tanzende Faun. Neapel.
3. Wein-Kanne. Neapel.
4. Faun
|
||
5% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
aus. Von Rom aus bereiste er 1852 Neapel und Pompeji zu kunstgewerblichen Zwecken, kehrte dann zurück und förderte durch die Ergebnisse dieser Reise das Kunsthandwerk. Von seinen übrigen Werken sind die bedeutendsten: ein tanzender Faun die Doppelflöte
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der älteren Zeit wegen der Unkenntnis der Veränderung der Muskeln durch die Bewegung anhaftet, ist ganz überwunden.
Der Marsyas ist durch die falsche Ergänzung der Arme in einen tanzenden Faun verwandelt worden. Der wahre Sinn ist durch aufgefundene
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie, ging auf ein Jahr nach München und trat dann zu Dresden in das Atelier von Hähnel, unter dessen Leitung er 1868 und 1870 die Bronzestatuetten eines tanzenden Fauns und einer tanzenden Bacchantin (beide in der Nationalgalerie zu Berlin
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
Hähnel übergetreten, schuf er 1868-70
einige selbständige Werke, von denen der Tanzende
Faun mit dem Tamburin samt seinem Pendant,
der Tanzenden Bacchantin (von Lenz in Bronze
gegossen), 1874 für die Nationalgalerie in Berlin
erworben wurden. Nach
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
ins Ausland, während welcher er sich zwei Jahre in Rom aufhielt. Von seinen Werken sind hervorzuheben: Herkules als Kind, zwei Schlangen erwürgend, die trauernde Psyche, der Wein stehlende Faun, ein tanzender, die Flöte blasender Faun in Bronze (1854
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
, den Amor küssend (1862, im Besitz der Königin von England); Glaube, Liebe, Hoffnung, für ein Mausoleum in Hamburg (1869); Satyr mit der Maske (1870); ein erwachendes Mädchen (1872); das Geheimnis des Fauns und die Bacchantin, die dem Amor
|