Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thomasius, jakob
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thomasius'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
von Zerklaere, s. Zerklaere.
Thomasius, Christian, Jurist und Philosoph, geb. 1. Jan. 1655 zu Leipzig, wo sein Vater Jakob T. (geb. 1622, gest. 1684) Rektor der Thomasschule war. Schon während seiner Studienzeit in Frankfurt a. O., 1675-79, machte T. sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
240
Stahlkammern - Stair
tyrer und sein neuester Beurteiler" (ebd. 1880), "Löhe, Thomasius, Harleß, drei Lebens- und Geschichtsbilder" (ebd. 1887), "Zur Erinnerung an Chr. G. Ad. Freiherrn von Scheurl" (ebd. 1893).
Stahlkammern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
encyklopädischen und formalistischen Natur für die Schulung der Geister Vorzügliches leistete. Chr. Thomasius (1655-1782) wirkte auf den verschiedensten Gebieten "vermischter philosophischer und juristischer Händel" und erwarb sich um Geltung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), in der Übergangszeit durch Paracelsus (gest. 1541) und Jakob Böhme (gest. 1624) an der Entwickelung der Philosophie rüstigen Anteil genommen, beginnt die ihnen eigentümliche und vom Ausland unabhängige Methode zuerst mit Leibniz (1646-1716), dessen Universalismus
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
, geb. 25. Febr. 1671 zu Kirchen-Sittenbach bei Nürnberg, studierte Theologie, dann in Halle unter Thomasius die Rechte, wurde daselbst 1705 außerordentlicher, 1706 ordentlicher Professor der Philosophie und starb 9. Dez. 1729 als Geheimrat
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
als eine der Haupttriebfedern der Hexenverfolgung den Gelddurst erkennen. In England, wo König Jakob I. höchst eigenhändig als Schriftsteller gegen Hexen und Teufelsbündnisse vorging, erhielt ein gewisser Matth. Hopkins, der 1644 alle Provinzen des Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
Predigtamtes in Nürnberg, studierte dann in Halle
unter Thomasius die Rechte. Er wurde daselbst
1705 anßerord., 1706 ord. Professor der Philoso-
phie, 1707 der Eloquenz, dann Professor des Natur-
und Völkerrechts und starb 29. Dez. 1729. Mit
großer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
, sich wegen der erlittenen Qualen nicht rächen zu wollen. Christian Thomasius, Beccaria, Voltaire, Hommel waren die Wortführer der bessern Einsichten, welche die Unzuverlässigkeit eines abgepreßten Geständnisses und das Unrecht feststellten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
1, 2
Hain-Straße C 2
Hallesche Straße C 1, 2
Händels Bad D 1
Harkort-Straße B C 3
Härtel-Straße C 3
Hauptmann-Straße A B 2, 3
Haupt-Post C D 2
Hohe-Straße C 3
Hospital St. Jakob D 3
Hospital-Straße D E 2, 3
Humboldt-Straße B C 1
Insel
|