Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach triest komponist
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Komponist'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
der physiologischen Vorgänge in der Pflanze unbedingt notwendig sind, erlangte der Same wieder die normale Härte, diesmal aber durch starke Einlagerung von Cellulose in die Samenschale.
Litolff, Aenry, Klavierspieler und Komponist, starb 6. Aug. 1891 in Paris
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
zeichnen sich durch geschmackvolle und sorgfältige Behandlung aus. F. wohnt in Triest.
Field (spr. fihld), 1) John, Klavierspieler und Komponist, geb. 1782 zu Dublin, siedelte als Kind mit seinen Eltern nach London über, wo er Clementis Unterricht
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
. Später folgten: Christoph Colombo, der vlämische Komponist Adrian Willaert im Kloster zu Brügge die Orgel spielend (Museum in Brüssel), der Geigenmacher Stradivari, der Anatom Vesalius in Padua, Dante in Ravenna (1859) und Einzug Albrechts VII., Herzogs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
Jüterborg-T. (20 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Potsdam), hat (1895) 5061 E., darunter 56 Katholiken und 20 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen (Stadtturm), Denkmal des Komponisten F. H. Himmel, zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
betrieben. Die wichtigsten dieser Arbeiten sind
in ersterer Hinsicht diejenigen zur Erforschung de>ö!
Laufs des Rekaflusses nördlich von Triest durch die
Sektion Küstenland des Deutschen und Österreichi-
schen Alpenvcreins, und in letzter Hinsicht die Ar
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
. 29. Jan. 1816 zu Triest, trat 1833 in die österr. Marine und wurde 1837 nach Wien gesandt, um sich unter Littrow in der Astronomie weiter auszubilden. 1839 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Marinesternwarte und Professor an der Marineakademie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
illustrium"; "De claris mulieribus"; 16 Eklogen, Briefe u. a. Vgl. Hortis, Studj sulle opere latine del B. (Triest 1879).
Über Boccaccios Leben schrieben Manetti (hrsg. von Mehus), Manni (in der "Storia del Decamerone", Flor. 1742), Mazzuchelli, Tiraboschi
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
.
Jaell, Alfred, Klavierspieler und Komponist, geb. 5. März 1832 zu Triest, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater Eduard I., der, ehemals Musikdirektor in Wien und tüchtiger Violinspieler, 1839 eine Musikschule in Triest gründete. Kaum elf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Venedig, Triest und Dalmatien. Haupthandelsartikel ist Olivenöl, das bis nach Deutschland, Frankreich und weitergeht. Die natürlichen Märkte für die Produkte der Provinz sind die Städte Barletta und B. 1883 verkehrten in den Häfen der Provinz 2933
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Niederlande - Tuerliner, Mecheln
Maria Luise von Bourbon, Herzogin von Toscana - Bartolini, Lucca
Maria Theresia, deutsche Kaiserin - Pönninger, Klagenfurt; Hans Gasser, Wiener-Neustadt; Zumbusch, Wien
Marschner, Heinrich, Komponist - Hartzer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
G. zu geben.
(S. auch ^ti'ÄFiM" und Gummi, arabisches.)
Gumpeltzhaimer, Adam, Komponist und Theo-
retiker, geb. 1559 zu Troßberg in Bayern, war seit
1578 Kantor in Augsburg, wo er um 1625 starb.
G. machte sich durch ein kleines Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
des Servitutrechts und des Eigentumsrechts bei Waldgrundgerechtigkeiten" (das. 1884).
Dancla, Jean Charles, Violinspieler und Komponist, geb. 19. Dez. 1817 zu Bagnères de Bigorre, erhielt seine Ausbildung am Pariser Konservatorium im Violinspiel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
und befehligte deren Ingenieurkorps vor Kertsch. 1857 zum Ingenieur en chef der europäischen Donaukommission ernannt, erhielt er 1862 die englische Ritterwürde und wurde von Österreich wegen der Hafenbauten in Triest, von den Russen wegen der Donmündung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
Oper in Wien und wirkte später auch als Lehrer der Violine am Konservatorium bis zu seinem Tod 16. Aug. 1873. H. war als Violinist im Solo- und Quartettspiel gleich ausgezeichnet und hat sich als Komponist durch Konzertstücke für sein Instrument
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
Philosophie und Geschichte, trat 1847 in das Handelsgeschäft seines Vaters zu Triest ein, widmete sich aber schon nach Jahresfrist ganz dem litterarischen Beruf. Nachdem er 1857 in Berlin zur katholischen Kirche übergetreten, kehrte er 1858 nach Wien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
gewürzhaft, schmeckt bitter gewürzhaft und ist in Ostindien ein geschätztes Heilmittel. Auch die Wurzel von V. celtica wird noch jetzt von Triest aus nach dem Orient exportiert, wo man sie zu einer bei Bädern beliebten Salbe benutzt. Wilde N., s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
Einw. Vgl. Cubich, Notizie sull' isola di V. (Triest 1874).
Veh (Feh), s. Grauwerk.
Vehemént (lat.), heftig, ungestüm; Veheménz, Heftigkeit, Ungestüm.
Vehikel (lat.), Mittel, um etwas irgendwohin zu befördern; in der Arzneikunde ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
in Triest und Befehlshaber der 7. Truppendivision, rückte 1878 mit derselben in Bosnien ein, siegte bei Jaicze über die Aufständischen und ward zum Feldzeugmeister und Kommandeur des 13. Armeekorps, 18. Nov. zum Kommandierenden und Chef der Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kammermusikabende erfreuen sich wohlverdienten Rufs.
"Prudent (spr. prüoäng), Emil, franz. Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Febr. 1817 zu Angouleme, war Schüler von Lacouppey, Laurent und Zimmermann am Pariser Konservatorium; starb 14. Mai 1863
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
); »Goethe und der Komponist Kayser« (das. 1879); »Urkundenbuch der Stadt Arnstadt« (1883); »Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia« (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. I, Weim. 1885); »Hand- und Adreßbuch der deutschen Archive
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
Weggang der negativen Elektrizität von dem Leiter begünstigt und diesen positiv geladen zurückläßt.
Liebe, Ludwig, Komponist, geb. 26. Nov. 1819 zu Magdeburg, empfing seine musikalische Ausbildung durch Aug. Mühling, Wachsmann, Baldewein und Spohr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
Tüchtiges leistete er auch in der Freskomalerei; bemerkenswert sind die Fresken m der griech. Kirche zu Triest. B. ist Direktor der Gemäldegalerie der Brera zu Mailand.
Bertinot (spr.-noh), Gustave, franz. Kupferstecher, geb. 23. Juni 1822 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
.
Tucūmaöl , s. Aouraöl . richtig: Aouaraöl
Tucutero oder Tucutuco , s. Kammratten .
Tuczek (spr. tutsch-) , Franz, czech. Komponist, geb. um 1755 in Prag
|