Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach turm von babel
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Improbabel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
, eroberten sie auch B., das nach dem Sturz der Kalifenherrschaft wieder eine Zeitlang unter persischer Obergewalt stand, bis sich 1638 die Türken desselben bemächtigten, die es noch jetzt im Besitz haben. Vgl. Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels seit Phul
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
besterhaltenen Mauerwerk; südlich davon der Hügel "Amran", den man für den Rest der hängenden Gärten ansieht; nördlich vom Kasr der ca. 40 m hohe, 180 m lange Hügel "Babil", in welchem man mit Bestimmtheit den "Turm zu Babel", den Tempel des Himmelsgottes
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Chr. mußte J. dem König Nebukadnezar von Babel seine Thore öffnen und seinen König Jojachin mit den angesehensten Bewohnern
in die Gefangenschaft nach Babel wandern sehen. Die Belagerung wiederholte sich 588 und endete nach 1 1/2 Jahren 586
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
Entdeckungen (4. Aufl., Freiburg 1891); Mürdter, Geschichte B.s und Assyriens (2. Aufl. von Delitzsch, Calw 1891).
Babylonische Gefangenschaft, s. Babylonisches Exil.
Babylonischer Turm, ein durch die Sage berühmter Turm in Babylon. Nach der Bibel
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
. Er starb 22. Okt. 1878 in Adelaide.
Babbits Metall, Legierung aus 25 Zinn, 2 Antimon, 0,5 Kupfer, dient als Lagermetall.
Babel, Stadt, s. v. w. Babylon.
Bab el Mandeb ("Thor der Thränen"), die schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
mit den Islas Batanes (s. Batan) einen Verwaltungsbezirk.
Baby, Mehrzahl von Baba (s. d.).
Baby (engl., spr. behbi), Mehrzahl Babies, kleines Kind, Puppe.
Babylon, hebr. Babel, keilinschriftlich Babilu (oder vielleicht Babilu), d. i. Pforte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
. Das ungeheure Ganze, so wie es König Nebukadnezar (604-561 v. Chr.) wieder aufgebaut hatte, bedeckte also einen Raum von ca. 490 qkm (viermal mehr als London) und ward von einer 200 Ellen hohen und 50 Ellen dicken Mauer mit 250 Türmen und 100 ehernen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
Reichs von Babylonien gehört der durch die ältesten biblischen Sagen als "Turm von Babel" bekannte Tempel des Belus, ein massiver pyramidaler Bau, der an der Basis etwa 200 m breit und ebenso hoch war und in acht großen Absätzen emporstieg. Zu den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
befreite. Er zog den Aufenthalt unter den Trümmern des Vaterlandes dem Exil in Babel vor. Später zog er nach Ägypten und starb um 570, nach den unverbürgten Angaben der Kirchenväter zu Taphnä durch den Pöbel gesteinigt. Die jüdische Legende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
Turm). Die Talmudisten haben hier die Stätte der Sprachverwirrung gesucht. Die Etymologie des Namens ist noch dunkel. Für Barsib findet sich als älteste Schreibung auch Badsib, das in den assyr. National-Wörterbüchern als «Das zweite Babel
|