Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Babylonische Gefangenschaft; Babylonischer Turm; Babylonisches Exil; Bacallaria; Bacassan; Bacau; Bacca; Baccalaureus

236

Babylonische Gefangenschaft - Baccalaureus

von Keilschrifttexten (Lpz. 1893 fq.). - Eine Sammlung von Übersetzungen der wichtigsten Texte veranstaltet Schrader, Keilinschriftliche Bibliothek, Bd. 1-3 (Berl. 1889 - 92). - Zur Geschichte: G. Rawlinson, The five great monarchies of the ancient world (2. Aufl., 3 Bde., Lond. 1871); Oppert, Histoire des Empires de Chaldée et d'Assyrie (Par. 1865); Schrader, Keilinschriften und Geschichtsforschung (Gießen 1878); Hommel, Geschichte Babyloniens-Assyriens (Berl. 1885-88); Tiele, Babylon.-Assyr. Geschichte (Gotha 1886-88); Ed. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Winckler, Untersuchungen zur altorient. Geschichte (Lpz. 1889); ders., Geschichte Babyloniens und Assyriens (ebd. 1892). - Litteratur: Bezold, Überblick über die babylon.-assyr. Litteratur (Lpz. 1886). - Sprache: Grammatiken von Oppert (Par. 1868), Schrader (Lpz. 1872), Sayce (Lond. 1875), Lyon (Chicago 1886), Teloni (Flor. 1887), Delitzsch (Berl. 1889); vgl. auch Bezold, Oriental Diplomacy (Lond. 1893; Introduction); Zeichen- und Wörterverzeichnisse bei Straßmaier, Alphabetisches Verzeichnis der assyr. und akkadischen Wörter u. s. w. (Lpz.1882-86); Brünnow, A classical list of all simple and compound cuneiform Ideographs etc. (Leid. 1887-89); Delitzsch, Assyr. Wörterbuch, 1. bis 3. Lfg. (Lpz. 1887-90); ders., Assyr. Handwörterbuch, Tl. 1 (ebd. 1894); Muß-Arnolt, Assyr.engl.deutsches Handwörterbuch, Lfg. 1 (Berl. 1894). - Über Astronomie vgl. Epping, Astronomisches aus Babylon (Freiburg 1889) und dazu Jensen, Die Kosmologie der Babylonier (Straßb. 1890) und Gunkel, Schöpfung und Chaos. Mit Beiträgen von Zimmern (Gött. 1895).- Über Mythologie und Kultus: Knudtzon, Assyr. Gebete an den Sonnengott (Lpz. 1893) und Tallqvist, Die assyr. Beschwörungsserie Maqlu (ebd. 1895). - über Kunst: Baur, Nineveh and Persepolis (Lond. 1850; 2. Aufl. 1855; deutsch, 2. Aufl. 1856); Place, Ninivé et l'Assyrie (3 Bde., Par. 1866-69); Oppert, Grundzüge der assyr. Kunst (Basel 1872); Smith, Assyrian discoveries (3.Aufl., Lond. 1875); Perrot und Chipiez, Histoire de l'art dans l'antiquité (Par. 1884); Reber, über altchald. Kunst (in der «Zeitschrift für Assyriologie», 1886-87); Babelon, Manuel d'archéologie orientale (Par. 1888; engl. Lond. 1889); Puchstein, Die Säule in der assyr. Architektur (im «Jahrbuch des Deutschen Archäol. Instituts», Bd. 7, 1892). - Für exegetische Zwecke: Schrader, Die Keilinschriften und das Alte Testament (2. Aufl., Gießen 1883; engl. Ausg., Lond. 1885-89). - Für Metrologie: Oppert, L'étalon des mesures assyriennes (Par. 1875); Lehmann, Altbabylon. Maß und Gewicht (Berl. 1889). - Für Rechtsverhältnisse: Oppert, Documents juridiques (Par. 1877); Peiser, Keilinschriftliche Aktenstücke (Berl. 1889); Babylon. Verträge (ebd. 1890); Kohler und Peiser, Aus dem babylon. Rechtsleben, Heft 1 u. 2 (Lpz. 1890-91); Meißner, Beiträge zum altbabylon. Privatrecht (Lpz. 1893).-Zeitschriften: Oppert und Ledrain, Revue d'Assyriologie (Par. 1884 fg.); Bezold, Zeitschrift für Assyriologie (Lpz. 1886 fg.); Delitzsch und Haupt, Beiträge zur Assyriologie und vergleichenden semit. Sprachwissenschaft (ebd. 1889 fg.). - Populäre Schriften: Kaulen, Assyrien und B. nach den neuesten Entdeckungen (4. Aufl., Freiburg 1891); Mürdter, Geschichte B.s und Assyriens (2. Aufl. von Delitzsch, Calw 1891).

Babylonische Gefangenschaft, s. Babylonisches Exil.

Babylonischer Turm, ein durch die Sage berühmter Turm in Babylon. Nach der Bibel versuchten die Söhne Noahs in der Ebene von Mesopotamien einen Turm zu bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reichen sollte. Zur Strafe für das übermütige Unternehmen verwirrte Gott ihre Sprache und zerstreute sie über die ganze Erde. Die Stadt nannte man deshalb Babel, eine Volksetymologie auf Grund des hebr. balbel («verwirren»). Diese Sage kann babylon. Ursprungs sein. Aber weder die erwähnte Etymologie des Namens noch irgend eine Spur der Sage selbst hat sich in den Keilinschriften gefunden. Wahrscheinlich hat zu der Entstehung der Sage eine der zahlreichen terrassenförmigen Pyramiden (der Stufenpyramiden) Veranlassung gegeben, welche mit Gras und Schutt bedeckt hügelförmig aus der Alluvialebene Babylons hervorragen und so dort zuerst die Veranlassung wurden, Nachgrabungen nach menschlichen Wohnsitzen und Bauten vorzunehmen. Am bekanntesten ist der Birs-Nimrud in Borsippa, der auf einem starken Unterbau in sieben Etagen aufsteigt, schon von Herodot erwähnt wird und noch zur Zeit des Septimius Ceverus erhalten gewesen zu sein scheint. - Auf der obersten Plattform dieser Stufenpyramiden befand sich das Göttergemach oder Allerheiligste, in welchem ein Altar und das Standbild des Gottes waren. Vermutlich diente dasselbe auch als astronom. Observatorium. Im Grundgeschoß der Türme (wie der Paläste) wurden ein oder mehrere Gründungsurkunden niedergelegt, die aus Thon meist walzenförmig gearbeitet und mit Keilinschriften bedeckt sind und Auskunft geben über die Erbauer und Erhalter der Türme, so besonders über die Könige Nabopolassar, Nebukadnezar, Neriglissar und Nabonid. Über die kunstgeschichtliche Bedeutung dieser Terrassentempel, in deren Bauart man zwei Arten, Treppensystem und Rampensystem, unterscheidet, vgl. von Reber, Über altchald. Kunst (in der «Zeitschrift für Assyriologie», 1886-87).

Babylonisches Exil oder babylonische Gefangenschaft, Bezeichnung für den Aufenthalt eines großen Teils der israel. Stämme Juda und Benjamin in Babylonien. Um deren Widerstand gegen die babylon. Herrschaft zu brechen, führte Nebukadnezar 597 v. Chr. den König Jojachin (s. d.) mit der Beamtenschaft und dem Heere (den Grundbesitzern) fort. Man darf sich das B. E. nicht als Gefangenschaft vorstellen. Es bedeutete eine zwangsweise Kolonisation; die Versetzten erhielten Grundbesitz, ordneten ihre bürgerlichen Verhältnisse nach ihrem nationalen Herkommen und lebten in ihrer Geschlechter- und Familienverfassung. Die Hauptmasse kehrte nach Eroberung Babylons durch Cyrus mit dessen Erlaubnis heim (537). Eine weitere Rückwanderung erfolgte 458 unter Artaxerxes I. (S. Esra.) Über die religionsgeschichtliche Bedeutung des B. E. s. Israel. - B. E. der Kirche, die Zeit von 1309 bis 1377, während der die Päpste außerhalb Roms, in Avignon, ihren Sitz hatten.

Bacallaria, Baccalarius, s. Baccalaureus.

Bacassan, Muschelsauce, s. Tellmuschel.

Bacau, s. Bakau.

Bacca (lat.), Beere.

Baccalaureus, Titel von zweifelhafter Abstammung. Im Mittelalter bezeichneten neulat. baccalarius (vielleicht aus kelt. bachan, klein, jung), sowie frz. bachelier (provencal. bacular), woraus engl. Bachelor, sowie ital. baccelliere, span. bachiller