Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uhu eier
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maifeier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Insekten, nistet in Höhlungen, auch in Gebäuden und legt im April oder Mai 1-7 Eier, welche das Weibchen in 14-16 Tagen ausbrütet, wobei es sehr fest auf dem Nest sitzt. Er ist eine der verständigsten E., benimmt sich in der Gefangenschaft sehr gefällig
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
gleichen sich alle in Beziehung auf ihre Ernährungsweise als
Raubvögel, indem sie nur frisch getötete Tiere zur Nahrung wählen. Die stärkern (bei uns nur der Uhu) verzehren Säugetiere bis zur Größe eines Hasen oder Vögel, die
schwächern leben
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- (Taf. Bronzetuustinoustrie, Fig. 7). .
- (elektrische Uhren', Tafel . / . . .
Uhu (Taf. Eulen)..........
- (Taf. Eier I. Fig. U).......
Ulm, Stadtwappen.........
Band
VI
XIII
III
XI
IV
I
II
I
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
45
Uhren (elektrische) - Uhu
zu bezeichnen, deren Produkte den Weltmarkt beherrschen. Genf (seit 1587), Locle (seit 1680) und Chaux-de-Fonds bilden Mittelpunkte der Taschenuhrenindustrie, die sich schon über 10 Kantone ausgebreitet hat
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
"Landwirtschaft [Thierzucht]", S. 276.)
Allgemeines.
Atzvögel
Baize, s. Falken
Bartfedern
Beizen
Bürzel
Bürzeldrüse
Dünnschnäbler
Eier, fossile
Federn
Fettdrüse, s. Bürzeldrüse
Fissirostres
Flaum
Hahnenkämpfe, s. Huhn
Henne
Indische
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
die Nester und richtet bedeutenden Schaden an. Er horstet im ersten Frühjahr auf Felsen oder hohen Bäumen, legt 5-6 grünlichblaue, grün u. grau gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I") und verläßt die Jungen nie. In der Gefangenschaft wird er sehr zahm und zeigt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
. »2, 13.
Strauß
Ein Vogel von nngemeiner Größe, langem Halse und geschwinden Füßen, welcher gern in wüsten Oerteru wohnt. Andere verstehen (ohne sattsamen Grnnd) große Nachteulen, Uhu, Esa. 13, 21. c. 34, 13. Ier. 50, 39. Er läßt seine Eier
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Vögeln, reifen Beeren, Kirschen und andern Obstsorten. Ihr Nest bauen sie auf hohe Bäume an Wiesenrändern oder in Feldhölzern aus Reisern, die durch Lehm fest verbunden werden. Die Eier sind grünlich und dunkelbraun gefleckt; die Jungen, welche anfangs
|