Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach umschweifen
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schweifen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
; dem Stulp, d. h. derjenigen Seitenwand, durch welche der Riegelkopf heraustritt; dem Umschweif, welcher die übrigen drei schmalen Seitenwände bildet, und dem Schloßdeckel (Deckplatte), welcher die letzte, dem Schloßblech parallele Seite entweder ganz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
einer Sache, Lappalie, Krimskrams; auch s. v. w. Umschweife, Redensart etc.
Brinckmann, Karl Gustav von, schwed. Diplomat und Dichter, geb. 24. Febr. 1764 im Kirchspiel Brännkyrka bei Stockholm, studierte zu Upsala, Halle, Leipzig und Jena, wurde
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
.
Detour (franz., spr. -tuhr), Um-, Abweg; Umschweif, Winkelzug, Ausflucht; detournieren, ablenken, abschweifen.
Detractis detrahendis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden.
Detractis expensis (lat.), nach Abzug der Kosten.
Detrahieren (lat
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
845
Peribole - Périer.
am Stamm und Wurzelscheitel vieler Phanerogamen unterhalb des Dermatogens (s. d.) liegt und später die Rinde erzeugt.
Peribŏle (griech.), Umwurf, Umschweif; auch rednerische oder dichterische Ausschmückung.
Períbŏlos
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
obliegt.
Rectangulum (lat.), Rechteck; rektangulär, rechtwinkelig.
Recta via (auch bloß: recta, lat.), geradeswegs, schnurstracks, geradezu, ohne Umschweife.
Recte (lat.), recht, richtig.
Rectocele (lat.), Mastdarmbruch.
Rectum (lat
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
Umschweif c aufgelegt und mit Schrauben, deren Muttern in den Löchern tt des Schloßblechs angebracht sind, befestigt ist, durch das in dem Deckel angebrachte Schlüsselloch vor dem Bart an einer zweiten Stelle unterstützt, so daß er sich wie in zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
der Dragonaden (1880). Er schrieb «Notice sur la vie et les ouvrages de Paul Véronèse» (1852).
Detour (srz., spr. -tuhr), Umweg, Abweg; Umschweif, Winkelzug, Ausflucht.
Detractis detrahéndis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden.
Detractis expensis
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
), fter Vorrang.
?ra.o (lat.), vor; auch substantivisch gebraucht:
Präadannten, Menschen, die vor Adam ge-
lebt haben sollen.
Präambel (lat. pi-asNuidüIuin), lange Einlei-
tung, ehe man zur Sache selbst kommt, Umschweif;
in der Musik soviel
|