Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v. Diest
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Diest'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
(»Lykien und Karien«), E. Petersen und F. v. Luschan (»Lykien etc.«), K. Humann und O. Puchstein (»Kleinasien und Nordsyrien«); W. v. Diest, »Von Pergamon über den Dindymos zum Pontus« (Gotha 1888); Diener, »Libanon« (Wien 1886); O. Ankel, »Landesnatur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
darauf (Januar 1887) gelang, die lange vergeblich gesuchten Ruinen von Kolophon aufzufinden, 1888 in Begleitung von Fabricius, welcher später allein, namentlich das Tmolusgebirge, rekognoszierte. Gleichfalls 1886 nahm Leutnant v. Diest die Umgebung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
1021
Nassau (Städte) - Naßfäule.
auf erschienen die Preußen in Wiesbaden und Biebrich und mit ihnen der bisherige Landrat von Wetzlar, v. Diest, welcher zum Zivilkommissar für N. ernannt worden war. Die Bevölkerung brachte in ihrer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
. 8, Inschriften bis zum Ende der Königszeit enthaltend (1890). Die weitere Umgebung behandelt v. Diest in der Schrift: »Von Pergamon über den Dindymos zum Pontus« (1890). Mit der mythischen Vorgeschichte beschäftigt sich großenteils Thrämers »Pergamos
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
in der modernen Tonbestimmung der Unterschied der enharmonisch identischen Töne, z. B. der übermäßigen Sekunde und kleinen Terz (dis:es = 125:128).
Diëspĭter (lat.), dichterisch s. v. w. Jupiter als der "Vater des lichten Tags".
Dießbacher Blau, s. v
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
Dienstleistungen, Dienste
Dienstmannenrecht >. . ^.,
Dienstrecht <«°^'
D^entomophille, Vlütenvariationen
Vl68 ^.MßUßi?, Allia l(Bd. 17) 147,l
O168 llomiliie^ (äomiuioug), Sonn-
Diese, Vradant 295,1 l^tag 37,2
Diest,v
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
Verhältnis sie zu den gleichnamigen (heulenden) Derwischen stehen, ist noch nicht ausgemacht. F. v. Luschan hält sie für Reste der alten vortürkischen und vorgriechischen Urbevölkerung des südlichen Kleinasien.
Belgien (Heerwesen). Die in B. noch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
Wechsel, wo
ein Zahlungsleistender, Domiziliat, nicht be-
nannt ist. Wenn ^ in 1^ an L in v zu zahlen!
und von 0 in II zu fordern hat, so kann er durch !
k auf sich ziehen, den Wechsel in II domizilieren,
den 0 als Domiziliaten bezeichnen lassen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
; Maschinenbau, Wollindustrie, Brennerei und Handel. Zweigbahnen
führen nach Diest, nach Tongern und nach Namur. – Hier siegten 16. März 1793 die Franzosen unter Dumouriez in einem Gefecht über die Österreicher
|